Return to search

Vergleichende in vitro Untersuchung von zwei vollkeramischen Systemen

Die hier vorliegende Dissertation beschreibt die vergleichenden Untersuchungen zweier Verfahren zur Herstellung vollkeramischen Zahnersatzes. Zur Bewertung der Praxistauglichkeit eines solchen Systems sind mehrere Untersuchungskriterien notwendig. Für einen klinischen Langzeiterfolg sind die marginale und okklusale Präzision von entscheidender Bedeutung. Aus betriebswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht ist für den Zahnarzt aber auch der notwendige zeitliche Aufwand von elementarer Bedeutung.
Das Ziel dieser in-vitro-Untersuchung war es, zwei vollkeramische Systeme hinsichtlich ihrer marginalen und okklusalen Präzision zu vergleichen. Zusätzlich wurde der verfahrensbedingte Zeitaufwand zur Herstellung einer vollkeramischen Restauration untersucht.:Inhaltsverzeichnis

Seite
1. Einleitung -1-
1.2 Ziel der Untersuchung -3-
1.3 Klinische Relevanz -3-
2. “Marginal Fit of Heat-pressed vs CAD/CAM Processed -8-
All-ceramic Onlays Using a Milling Unit Prototype”
3. “In vitro analysis of laboratory processed and CAD/CAM -16-
generated occlusal onlay surfaces”
4. “A Comparison of the Fabrication Times of -20-
All-ceramic Partial Crowns: Cerec 3D vs IPS Empress”
5. Zusammenfassung -32-
6. Literaturverzeichnis -38-
7. Erklärung -41-
8. Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs -42-
9. Lebenslauf -44-
10. Danksagung -46-

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11400
Date02 April 2012
CreatorsGozdowski, Stephan
ContributorsReich, Sven, Jakstat, Holger, Wöstmann, Bernd, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds