Return to search

Die Polyphonie der Personae: Vokalarrangement bei Kate Bush und Annie Lennox

Analyse populärer Musik dringt eher selten in Bereiche vor, die als genuin musiktheoretisch betrachtet werden können. Was als Defizit jener Analysen gelten könnte, ist jedoch, positiv betrachtet, durch die gründliche Betrachtung etwa popgeschichtlicher, soziokultureller oder technischer Aspekte zu erklären, die für musiktheoretische Ansätze kaum noch Raum lässt. Umgekehrt ist es wohl ein Defizit der Musiktheorie, dass eine Musik, die nicht primär in musikalischen Notaten vorliegt oder sich sogar genauer Notation entzieht, weiterhin stiefmütterlich behandelt wird. Hier soll nun versucht werden, einen sehr eingegrenzten Aspekt populärer Musik musiktheoretisch zu behandeln, um dann in einem weiteren Schritt sich Fragen von Gender und Persona zu nähern. Gegenstand soll Musik aus den frühen 80er Jahren sein, dargestellt am Beispiel von Ausschnitten aus den Transkriptionen der Songs »There Goes a Tenner« (Kate Bush, 1982) und »No Fear, No Hate, No Pain« (Annie Lennox/Eurythmics, 1983). Beide Sängerinnen galten zu dieser Zeit als extravagant, stimmlich vielseitig bis kapriziös, als Erscheinungen wandlungsfähig, Bush mit Hang zur theatralischen Inszenierung, Lennox als androgyn. Diese Vielgestaltigkeit der Charaktere soll hier anhand der Vokalarrangements analytisch beleuchtet werden: So erhält quasi jede Persona eine eigene Stimmfärbung, im Mix unterstützt durch Effekte und Verräumlichung. Theoretisch ergiebig ist auch die Analyse kontrapunktischer Aspekte, die einen Vergleich mit polyphoner Schreibweise für die Oper (etwa in Ensembles) herausfordern. Mehrstimmigkeit wird weniger in Gleichzeitigkeit erzeugt, als durch das Schneiden, Verzahnen und Schichten von semantisch geladenen Einzelelementen zu einem komplexen Narrativ. Abgerundet wird die Betrachtung durch analytische Aspekte des Arrangements, die sich zeittypisch in einem Spannungsfeld zwischen elektronischer Grundlage (Sequencer) und akustischer Schichtung (auch Geräusch und Weltmusikeinflüsse) bewegen. / The study of popular music rarely reaches a point that can be genuinely regarded as the result of applying analytical methods of music theory. However, what could be regarded as a deficiency of these studies can be positively explained, on the one hand: the thorough reading of pop history, socio-cultural and technical aspects hardly leave room for musical analyses. On the other hand, it is a shortcoming of music theory that it neglects music which does not exist in notated form or even eludes exact notation. Here, we will try to treat a limited aspect of popular music in terms of music theory and then approach questions of gender and persona in a further step. The subject is music of the early 1980s; excerpts from transcriptions of the songs »There Goes a Tenner« (Kate Bush, 1982) and »No Fear, No Hate, No Pain« (Annie Lennox/Eurythmics, 1983) will serve as examples. At that time, both singers were regarded as extravagant and from versatile to capricious vocally. Their appearances were many-sided: Bush showed a penchant for theatrical staging, and Lennox was seen as androgynous. This variety of the characters will be analyzed here based on the vocal arrangements: almost every persona is represented by its own vocal timbre, supported in the mix by effects and spatialization. The highlighting of contrapuntal aspects is especially productive for analysis and provokes a comparison with polyphonic writing for opera (e.g., in ensembles). Polyphony is produced less in simultaneity than by juxtaposition, interweaving, and the layering of semantically charged elements into a complex narrative. The study is rounded off by analytical aspects of the instrumental arrangements which, typical for the time, move in an area between electronic basis (sequencer) and acoustic stratification (incorporating concrete sound and influences of world music).

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87706
Date26 October 2023
CreatorsReutter, Hans Peter
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation25, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871357, qucosa:87135

Page generated in 0.0022 seconds