Return to search

Die Anfänge bibliographischer Darstellung der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

Das Forschungsgebiet der deutschen Literaturgeschichte verfügt heute - wie die meisten anderen Zweige der Wissenschaft - über ein leistungsfähiges Informationssystem. Dieses bestehende Netzwerk ist zugleich mit dem in den letzten einhundert Jahren konstituierten Fach entstanden und gewachsen; es spiegelt zu jedem Zeitpunkt seiner Entwicklung dessen Profil und die sich daraus ergebenden Bedürfnisse der Forschung wider. Die vorliegende Studie zeigt die frühesten Ansätze und Fortschritte auf dem Teilgebiet der (damals zeitgenössischen) Literatur des 19. Jahrhunderts, von den Versuchen einzelner Schrittmacher auf und führt bis an den Zeitpunkt, wo an deren Stelle organisierte Gemeinschaftsunternehmungen treten, die sich den veränderten Erfordernissen anpassen. Im ersten Teil werden die Ergebnisse anthologischer Sammeltätigkeit, sofern sie auf geschichtlich-biographische Aspekte eingehen, vorgestellt. Teil 2 befaßt sich mit dem Ertrag, der sich von außerhalb der Literaturforschung betriebenen bibliographischen Arbeit (Buchhändlerkataloge, Aufnahmen von Privatbibliotheken) einstellt. Im Teil 3 wird die weiterführende Leistung alphabetisch geordneter Autorenlexika des Zeitraums entwickelt, während der letzte der ausführlichen und exakten Dokumentation dem Schaffen Karl Goedekes, von dessen ersten anthologischen Versuchen bis zum Entwurf und Programm seines "Grundrisses zur Geschichte der deutschen Dichtung", in dem die Literatur seiner eigenen Zeit auf Grund authentischer Auskünfte der Schriftsteller selbst dargestellt werden sollte, gewidmet ist. / The research on the field of German literary history has today at its disposal an efficient system for current and cumulative informations. This existing network is a result of the evolution in the scientific efforts during the past hundred years and is reflecting this branch´s height at any time. The study´s intention is to lay open the early advances and steps on the field of German 19th century literature from ist beginning by individual pioneers until the first organized information system in partnership. Part 1 represents the results of anthologies provided with biographical details about the authors, pt. 2 represents bibliographical indexes compiled for various aims, pt. 3 represents contemporary author dictionaries in chronological order. A last part contains programms of encyclopadies created by Karl Goedeke, from his antological experiments with his printed highlight "Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung". The productive elements of these four varieties are the fundament of the literary information continuations.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15542
Date03 July 2003
CreatorsJacob, Marianne
ContributorsMieth, Klaus-Peter, Schwemmer, Oswald, Funk, Robert
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0614 seconds