• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Anfänge bibliographischer Darstellung der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

Jacob, Marianne 03 July 2003 (has links)
Das Forschungsgebiet der deutschen Literaturgeschichte verfügt heute - wie die meisten anderen Zweige der Wissenschaft - über ein leistungsfähiges Informationssystem. Dieses bestehende Netzwerk ist zugleich mit dem in den letzten einhundert Jahren konstituierten Fach entstanden und gewachsen; es spiegelt zu jedem Zeitpunkt seiner Entwicklung dessen Profil und die sich daraus ergebenden Bedürfnisse der Forschung wider. Die vorliegende Studie zeigt die frühesten Ansätze und Fortschritte auf dem Teilgebiet der (damals zeitgenössischen) Literatur des 19. Jahrhunderts, von den Versuchen einzelner Schrittmacher auf und führt bis an den Zeitpunkt, wo an deren Stelle organisierte Gemeinschaftsunternehmungen treten, die sich den veränderten Erfordernissen anpassen. Im ersten Teil werden die Ergebnisse anthologischer Sammeltätigkeit, sofern sie auf geschichtlich-biographische Aspekte eingehen, vorgestellt. Teil 2 befaßt sich mit dem Ertrag, der sich von außerhalb der Literaturforschung betriebenen bibliographischen Arbeit (Buchhändlerkataloge, Aufnahmen von Privatbibliotheken) einstellt. Im Teil 3 wird die weiterführende Leistung alphabetisch geordneter Autorenlexika des Zeitraums entwickelt, während der letzte der ausführlichen und exakten Dokumentation dem Schaffen Karl Goedekes, von dessen ersten anthologischen Versuchen bis zum Entwurf und Programm seines "Grundrisses zur Geschichte der deutschen Dichtung", in dem die Literatur seiner eigenen Zeit auf Grund authentischer Auskünfte der Schriftsteller selbst dargestellt werden sollte, gewidmet ist. / The research on the field of German literary history has today at its disposal an efficient system for current and cumulative informations. This existing network is a result of the evolution in the scientific efforts during the past hundred years and is reflecting this branch´s height at any time. The study´s intention is to lay open the early advances and steps on the field of German 19th century literature from ist beginning by individual pioneers until the first organized information system in partnership. Part 1 represents the results of anthologies provided with biographical details about the authors, pt. 2 represents bibliographical indexes compiled for various aims, pt. 3 represents contemporary author dictionaries in chronological order. A last part contains programms of encyclopadies created by Karl Goedeke, from his antological experiments with his printed highlight "Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung". The productive elements of these four varieties are the fundament of the literary information continuations.
2

What is the Real Question? / An Empirical-Ontological Approach to the Interpretative Analysis of Archival Reference Questions

Hennicke, Steffen 06 November 2017 (has links)
Die Forschung zum Informationsverhalten in Archiven hat wiederholt gezeigt, dass der Zugang zu Archivbeständen durch einen grundlegenden Wissensmangel über die Informationsbedürfnisse von Archivnutzern eingeschränkt wird. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Vertiefung des empirischen Verständnisses der spezifischen Informationsbedürfnisse von Archivnutzern und damit die Leistung eines grundlegenden Beitrags zur Verbesserung von archivischen Informationssystemen. Dazu untersucht die primäre Forschungsfrage die Möglichkeit der Erarbeitung einer Ontologie, die in angemessener Weise das Erkenntnisinteresse von Nutzern an Archive repräsentiert, und auf formale Anfragen, adäquate Antworten erzeugt. Zu diesem Zweck analysiert die Studie schriftliche Nutzeranfragen an das Bundesarchiv und das Nationalarchiv von Norwegen (Arkivverket). Die primären Forschungsergebnisse umfassen einen methodischen Ansatz, der eine interpretative Analyse schriftlich formulierter Fragen an Archive vertritt und, als Ergebnis seiner erfolgreichen Anwendung, das Archival Knowledge Model (AKM) erarbeitet. Das AKM ist eine ontologische Repräsentation des Gegenstandbereichs, der typischerweise als das Erkenntnisinteresse von Fragen an Archiven erscheint. Die Studie zeigt, dass derartige Anfragen dominante, grundlegende ontologische Muster aufweisen, die auf einen relativ kleinen Satz ontologischer Entitäten formalisiert werden können. Das AKM repräsentiert damit formal und explizit die Informationsbedürfnisse von Archivnutzern in Form einer Ontologie. Diese stellt ein konstitutives Modell für die Evaluierung bestehender Archivinformationssysteme und Datenschemata zur Verfügung und kann die Entwicklung neuer Katalogisierungsregeln oder musterbasierter Abfrageanwendungen unterstützen. / Research on the information behaviour of archive users has repeatedly shown that access to archival knowledge bases such as via finding aids is hindered by a certain deficiency in knowledge about users and their information needs. The objective of this study is to increase our empirical understanding of the information needs of archive users in order to facilitate access to archival information systems. The primary research question explores the possibility of creating an ontology that can reasonably represent archival inquiries and their probable interpretations as formal queries to the model of the archival target world that would generate an adequate response. For this purpose, the study analyzes archival information needs as expressed in written natural language questions submitted to the German Federal Archives (Bundesarchiv) and the National Archives of Norway (Arkivverket). The primary results point to a methodological approach that advocates an interpretative analysis of written natural language inquiries and, as the result of its practical and successful application, the Archival Knowledge Model (AKM). This constitutes an ontological representation of the subject matter typically appearing as the interest of archival inquiries. The study thus shows that written natural language questions submitted to archives exhibit dominant fundamental ontological patterns, which can be formalized to a relatively small set of entities utilizing the CIDOC CRM and compatible extensions wherever its semantics are found to be inadequate. The AKM formally and explicitly represents the information needs of archive users in the form of an ontology, thus providing a constitutive model for the evaluation of existing archive information systems and data schemas and may inform the development of new cataloguing rules or pattern-based query applications.

Page generated in 0.0169 seconds