Return to search

Fortgeführte versus unterbrochene orale Antikoagulation bei transfemoralem Transkatheteraortenklappenersatz und der Einfluss des perioperativen Antikoagulationsmanagements auf Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Vorhofflimmern

Die hochgradige Aortenklappenstenose ist die häufigste therapiebedürftige Klappenerkrankung in Europa. Mit steigendem Lebensalter geht ein erhöhtes operatives Risiko einher, sodass sich der minimalinvasive, transferorale Transkatheteraortenklappenersatz (TAVI) in den letzten Jahren zu einem etablierten Therapieverfahren entwickelte. Mit steigendem Alter erhöht sich ebenfalls die Prävalenz eines Vorhofflimmerns, woraus sich in der Regel die Indikation zur oralen Antikoagulation ergibt. Der Umgang mit einer oralen Antikoagulation in einem periinterventionellen Setting bei TAVI steht im Spannungsfeld von erwartetem Blutungs- und thrombembolischem Risiko. In dieser Arbeit wurden retrospektiv anhand eines monozentrischen Registers am Herzzentrum Leipzig unterschiedliche Antikoagulationsregime in Hinblick auf einen kombinierten Sicherheitsendpunkt anhand der VARC 2 Kriterien nach 30 Tagen und die 1-Jahresmortalität untersucht.:1 Einleitung
1.1 Prävalenz und Prognose der Aortenklappenstenose
1.2 Ätiologie und Pathogenese der Aortenklappenstenose
1.3 Therapiemöglichkeiten der hochgradigen Aortenklappenstenose
1.3.1 medikamentöse Therapie
1.3.2 perkutane Ballonvalvuloplastie
1.3.3 offen- chirurgischer Aortenklappenersatz
1.3.4 interventioneller Aortenklappenersatz
1.4 Therapieplanung zur Behandlung der Aortenklappenstenose
1.5 Vorhofflimmern als Komorbidität
1.5.1 Rationale zur oralen Antikoagulation und Risikostratifizierung
bei Vorhofflimmern
1.6 orale Antikoagulation
1.6.1 Vitamin K Antagonisten
1.6.2 Direkte orale Antikoagulanzien
1.7 Periinterventioneller Umgang mit einer oralen Antikoagulation
1.8 Komplikationen bei TAVI Eingriffen
1.8.1 zerebral-embolische Komplikationen
1.8.2 Blutungskomplikationen
1.9 Einordnung von periprozeduralen Komplikationen anhand der
VARC-2 Kriterien
1.10 Aufbau des TAVI Registers am Herzzentrum Leipzig
1.11 Datenerhebung
1.12 Zielsetzung
2 Publikationsmanuskript
2.1 Allgemeine Information
2.2 Manuskript
3 Zusammenfassung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90670
Date27 March 2024
CreatorsCrusius, Lisa
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds