Return to search

Die Macht des Wortes: Kommunikationsmatrizen als Mittel zur Arbeitsorganisation 2020

Die moderne Arbeitswelt prägen veränderliche Strukturen, demokratische Entscheidungen und virtuelle Teamarbeit. Angesichts des hohen Maßes an Flexibilität müssen Organisationsstrukturen etabliert werden, die ein kooperatives Miteinander der Mitarbeiter fördern können. Vor diesem Hintergrund fokussiert der Beitrag die Analyse von Kommunikationsbeziehungen als Abbild der Vernetzung von Personen in Produktions- und Dienstleistungsorganisationen. Anhand der Matrixdarstellung von Kommunikationsbeziehungen sowie Auswertung von Kommunikationsgraphen werden Kommunikationswege bzw. potenziale aufgezeigt. Es wird abgeleitet, wie eine effiziente und effektive Arbeitsorganisation auf Grundlage von Kommunikationsanalysen gefördert werden kann.:1. Potential von Kommunikationsanalysen
2. Empirische Vorstudien: Produktions- und Dienstleistungsorganisation
3. Ergebnisse und Auswertung als Kommunikationsgraph

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20058
Date January 2014
CreatorsRoscher, Claudia, Mühlstedt, Jens, Bullinger, Angelika C.
ContributorsTechnische Universität Chemnitz
PublisherGfA-Press
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
SourceGfA-Tagungsband 2014: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds