Return to search

Konzeption für den Artenschutz in Sachsen

Die Konzeption beschreibt die einzelnen Schritte, nach denen Maßnahmen zum Schutz der sächsischen Pflanzen- und Tierarten entwickelt werden und benennt die zuständigen Stellen.
Je nach Schutzstatus, Gefährdungssituation, Verbreitung oder Lebensraumbindung werden die Arten sog. Maßnahmenmodulen zugeordnet. Anhand von Artensteckbriefen, die in der Zentralen Artdatenbank im Landesamt verfügbar sind, führen die spezifischen Akteure entweder art- oder lebensraumspezifische Maßnahmen oder weitere Beobachtungen durch.
Im Jahr 2010 wurden die ersten sechs Artengruppen mit 1.465 Arten Maßnahmenmodulen zugeordnet und die Steckbriefe für prioritäre Arten erarbeitet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:2728
Date14 February 2013
CreatorsRichert, Elke, Achtziger, Roland, Günther, André, Olias, Marko
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.0013 seconds