Return to search

Bekämpfung von Riesen-Bärenklau - Untersuchungen zu Bekämpfungsmaßnahmen von Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) sowie ihre ökonomische Bewertung

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) gehört in Deutschland zu den am häufigsten vorkommenden pflanzlichen Einwanderern (invasive Neophyten). Sein Pflanzensaft kann beim Menschen zu Hautentzündungen führen. In den Jahren 2001 bis 2007 wurde an verschiedenen Standorten in Sachsen die Wirkung chemischer und mechanischer Bekämpfungsmaßnahmen im Freiland untersucht. Die Verfahren wurden ökonomisch bewertet und in ihrer Wirkung auf die Bärenklau-Bestände beurteilt. Mechanische Maßnahmen wie Abstechen oder Ausgraben sind für kleinere Bärenklau-Bestände gut geeignet. Die Wirkung der 6-maligen Mahd in einer Vegetationsperiode ist unzureichend. Pflanzen regenerieren sich nach der Mahd sehr schnell und bilden Notblüten. Die Behandlungen mit dem Herbizid Garlon 4 (Aufwandmenge 3 l/ha, Wirkstoffmenge 1440 g/ha Triclopyr) zeigen sehr gute Wirkungen. Die Kontrollen der Flächen sollen bis zum siebenten Jahr nach der ersten Behandlung durchgeführt werden. Gegebenfalls müssen weitere Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen, bis der Samenvorrat im Boden erschöpft ist.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-ds-1237308669916-83747
Date26 March 2009
CreatorsMeinlschmidt, Ewa
ContributorsLandesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.002 seconds