Return to search

Zelltherapie nach akutem Myokardinfarkt: Untersuchungen der funktionellen und sympathoadrenergen Veränderungen im Langzeit in-vivo Kleintiermodell

In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte einer frühzeitigen Zelltherapie im Langzeit in-vivo Infarktmodell studiert. Erstmals wurden dabei auch Veränderungen der kardialen -Adrenozeptoren untersucht und Zelltherapie mit einer reversiblen präinfarziösen Ischämie kombiniert. Initial wurden dafür bei 38 männlichen weißen Neuseeländer Kaninchen Knochenmarkspunktionen durchgeführt, MSC durch Kultur isoliert und 60 Minuten nach induziertem Infarkt und ohne Reperfusion in den Randbereich des Infarktgebietes injiziert. Zur Untersuchung möglicher Interaktionen zwischen Zelltherapie und Präinfarktgeschehen wurde bei einigen Tieren das Myokard durch eine kurzzeitige Präinfarktischämie präkonditioniert. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass auch die frühzeitige Zellinjektion ohne Reperfusion mit signifikanten Effekten auf die Kontraktilität und spezifischen sympathoadrenergen Veränderungen verbunden ist.:Abkürzungsverzeichnis vii
Literaturübersicht 1
Myokardinfarkt und postischämische Herzinsuffizienz 1
sympathoadrenerge Veränderungen bei Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz 1
akuter Myokardinfarkt 1
Herzinsuffizienz 2
Veränderungen der -Adrenozeptoren bei Herzinsuffizienz 3
Stammzellen und Zelltherapien 4
Zelltherapien bei Myokardinfarkt 5
Knochenmark 5
hämatopoetische Stammzellen 5
mesenchymale Stammzellen 6
endotheliale Progenitorzellen 8
klinische Studien 8
Effekte adulter Stammzellen und anderer Zelltypen 10
Angiogenese 11
Zytoprotektion, Apoptosehemmung und antiinflammatorische Effekte 12
Unterstützung endogener Reperaturmechanismen 12
Stabilisierung der extrazellulären Matrix 13
Optimierung der Stammzelltherapien 13
Injektionszeitpunkt 14
Stammzellmigration 15
Ziel der Arbeit, Thesen und Fragestellung 17
Methoden 18
Versuchsaufbau 18
Tierhaltung 19
Tiermodell und Versuchsprotokoll 19
Knochenmarksgewinnung 19
Zellaufbereitung 19
Induktion des Myokardinfarktes und Zellapplikation 20
Sakrifizierung und Probenentnahme 21
Auswertung 22
transthorakale Echokardiografie 23
Durchführung 23
Radioligandenbindungsstudien 25
Rezeptortheorie 25
-Adrenozeptoren 25
Grundlagen der Radioligandenbindungsstudien 27
Auswertung der Radioligandenbindungsstudien 28
-Adrenozeptorbestimmung durch Radioligandenbindungsstudien 30
Durchführung 30
Radioligand 31
Probenvorbereitung 31
Proteinbestimmung 32
Bindungsstudien 32
Auswertung 34
Noradrenalinbestimmung durch HPLC 36
Flüssigkeitschromatografie und HPLC 36
Prinzipien der Auftrennung 36
Aufbau eines HPLC Systems 37
chromatografische Kenngrössen 39
Probenvorbereitung 42
Durchführung 42
Katecholaminextraktion 43
Chromatografie 43
Auswertung 44
Immunhistochemie 45
c-Kit 45
Durchführung 46
Gewebeproben 46
Entparaffinierung und Gewebevorbehandlung 46
immunhistochemische Färbung 47
Auswertung der histologischen Schnitte 47
statistische Auswertung 48
Ergebnisse 49
allgemeine Daten 49
Echokardiografie 50
linksventrikuläre Funktion 50
Infarktausdehnung und Wandstärke im Infarktbereich 54
sympathoadrenerge Veränderungen 55
Radioligandenbindungsstudien 55
-Adrenozeptordichte im LV, S und RV 57
Noradrenalin Plasmakonzentration 64
c-Kit positive Zellen im Infarktbereich und infarktfernen Myokard 66
Diskussion 68
Ziel und Fragestellung 68
Tiermodell 68
Echokardiografie 70
Radioligandenbindungsstudien 73
Veränderungen der -Adrenozeptoren nach Myokardinfarkt 74
Therapiebedingte Veränderungen 76
plasmatisches Noradrenalin 79
Immunhistochemie 82
Zusammenfassung 84
Literaturverzeichnis I
Anhang a
Abbildungsverzeichnis a
Tabellenverzeichnis b
Tabellen c
Materialien und Geräte f
Tierversuche und Laborgeräte f
Apperaturen und Geräte zur Durchführung der RLBS f
HPLC System f
statistische Auswertung und grafische Darstellung g
Verbauchsmaterialien g
allgemeine Laborchemikalien g
Verbrauchsmateralien zur Durchführung der HPLC h
Verbrauchsmateralien zur Durchführung der RLBS h
Verbrauchsmateralien zur Durchführung der Immunhistochemie h
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit i
Danksagung j
Lebenslauf k
Publikationsverzeichnis l

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11233
Date26 January 2011
CreatorsWagner, Thomas
ContributorsDhein, Stefan, Mohr, Friedrich-Wilhelm, Schuler, Gerhard Schuler, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds