Return to search

Zum Verhältnis von Fachdidaktik und der sozialen Innovation Inklusion - Eine exemplarische Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion

Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 und die verbindliche Zusage Deutschlands für ein inklusives Bildungssystem wird als eine der größten Reformen der letzten 100 Jahre im Bildungssystem gedeutet und stellt auch die Universitäten und hier insbesondere für die lehrerinnen- und lehrerbildenden Universitäten ohne sonderpädagogische Historie vor neue Herausforderungen. Ihre Aufgabe, Lehrerinnen und Lehrer für ihre zukünftige Tätigkeit in der Schule zu professionalisieren, impliziert das Thema Inklusion sowohl in den bildungswissenschaftlichen als auch fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Bereichen in die universitäre Lehre zu implementieren.
Analyse, Koordination und Steuerung von Erneuerungen im Bildungssystem gelten als Domäne von Governance-Forschung und –Strategien. Wie wenig jedoch ein hochkomplexes Thema, wie Inklusion legislativ zu verordnen ist, verdeutlichen Erkenntnisse der Innovationsforschung und der Einführung sozialer Innovationen. Die Einstellung zur Inklusion wird zu einem Gradmesser für den Innovationsverlauf von Inklusion. Bislang kaum erforscht ist die Sichtweise von Hochschullehrenden bezüglich Inklusion, insbesondere die von Fachdidaktikerinnen und Fach-didaktikern. In Anbetracht ihrer Funktion innerhalb der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung kristallisiert sich als ein zentraler Beitrag zum Innovationsprozess, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen. Mittels der Objektiven Hermeneutik und einer exemplarischen Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion (an einer Universität ohne sonderpädagogische Historie), leistet diese Arbeit einen Beitrag dazu, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen, ihr fachdidaktisches Handeln verstehbar zu machen und aus diesem Erkenntnisse für Innovationsprozessen abzuleiten und Möglichkeitsräume zur Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema in die Curricula der Fachdidaktiken aufzudecken. Diese werden in einer lokalen Hochschul-Governance gesehen. Schlüsselwörter: Inklusion, Fachdidaktik(en), Governance, Innovationsforschung, soziale Innovation Professionalisierung, latente Sinnstrukturen und handlungsbezogene Deutungsmuster, Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-2018070555
Date05 July 2018
CreatorsHollen, Magdalena
ContributorsProf. Dr. Claudia Solzbacher, Prof. Dr. Fabian Dietrich
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/zip
RightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland, http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

Page generated in 0.0022 seconds