Return to search

Auswirkungen der Blockchain- Technologie auf Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse in Unternehmen – eine fallstudienbasierte Analyse

Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse anhand einer fallstudienbasierten Untersuchung von realen Phänomenen. Hierbei wird eine zentrale Forschungsfrage auf der Grundlage von vier grundlegenden Dimensionen eines Geschäftsmodells in Leitfragen zerlegt, die wiederum durch acht Forschungsbeiträgen mit Prozessablaufdiagrammen, Erklärungsmodellen, Taxonomien und einem 3-Schichtenmodell beantwortet werden. Die Grundlagen der Fallstudien sind Literatur Reviews zur Blockchain-Technologie, um auf dem aktuellen Stand der Forschung sowohl die Konzeptionierung von Fallstudien als auch die Analyse von realen Fallstudien durchführen zu können. Die Blockchain-Technologie wird als innovative Technologie bezeichnet und impliziert damit sozioökonomische Auswirkungen. Diese können in vielfältiger Weise auf die Unternehmen einwirken, ohne das bisher umfassende Untersuchungen aufgrund der unterschiedlichen Dimensionen eines Geschäftsmodells durchgeführt wurden. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial zur Disruption von bestehenden Geschäftsmodellen in vielerlei Hinsicht, es kann auf der einen Seite die Zusammenarbeit von Geschäftspartnern in einer Wertschöpfungskette wie beispielsweise der Logistik deutlich vereinfachen und auf der anderen Seite durch ein Initial Coin Offerings (ICO) als Crowdfunding über das Internet die Geschäftsbeziehungen von Start-ups mit Banken massiv verändern. Für bestehende Unternehmen am Markt als auch neuen Marktteilnehmern wie Start-ups besteht somit eine Unklarheit über die Auswirkungen der Disruption von bestehenden Branchenstrukturen und Geschäftsmodellen durch die Blockchain-Technologie. Dies ist zum einen der Komplexität der Blockchain-Technologie und deren vielfältigen Ausprägungen als auch zum anderen der Neuartigkeit des Phänomens zu verdanken, denn viele blockchain-basierte Geschäftsmodelle befinden sich in der Konzeptphase oder in einer Phase der Erprobung. Neben den zahlreichen vielversprechenden Whitepapers der blockchain-basierten Geschäftsmodellen gilt es, anhand eines konzeptionellen Modells die Ausgestaltung dieser Modelle zu analysieren und in einem Prozessablauf, Konzept- oder Erklärungsmodell die wesentlichen Auswirkungen darzustellen. Darüber hinaus ist die Gestaltung von Fallstudien und deren Konzeptionierung anhand des bestehenden Wissens über die Blockchain-Technologie verbunden mit aktuellen Herausforderungen eine weitere Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Technologie darzustellen.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-202009173533
Date17 September 2020
CreatorsTönnissen, Stefan
ContributorsProf. Dr. Frank Teuteberg, Prof. Dr. Oliver Thomas
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/zip
RightsAttribution-NoDerivs 3.0 Germany, http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0021 seconds