Return to search

Untersuchung zur Auswirkung von Musik unterschiedlicher Valenz auf den Blutdruck und die Wahrnehmung bei schwangeren und nicht-schwangeren Frauen

Der Verlauf von Schwangerschaft und Menstruationszyklus ist geprägt von physiologischen und psychologischen Veränderungen, beispielsweise durch einen starken Anstieg der Estrogenkonzentration im Körper. Tierstudien zeigten, dass Estrogenschwankungen einen Einfluss auf das Dopaminsystem im Gehirn haben. Dieses ist in Verbindung mit dem mesolimbischen System nach derzeitigem Wissensstand essentiell bei Erfahrungen mit angenehmen Empfindungen (positiver Valenz), welche beispielsweise durch Musik ausgelöst werden.
Die Fragestellung dieser Studie war einerseits, ob die Schwangerschaft bzw. der Menstruationszyklus Wahrnehmung und Blutdruck beim Musikhören beeinflussen, und andererseits ob dies mit Schwankungen der Estrogenkonzentration in Zusammenhang steht.
Dafür wurden insgesamt 17 schwangere und 16 nicht-schwangere Probandinnen zu ihrer Musikwahrnehmung untersucht. Ein Teil der Studie bestand aus dem Ausfüllen eines Fragebogens der andere Teil aus einem Experiment, in dem die Probandinnen akustische Stimuli unterschiedlicher Valenz (angenehm/unangenehm) durch einen Schieberegler bewerten mussten. Während des Experimentes fand eine kontinuierliche Blutdruckmessung statt.
Im Vergleich mit den nicht-schwangeren Probandinnen empfanden die schwangeren Frauen die präsentierten Stimuli als unangenehmer und reagierten insbesondere auf dissonante Musik mit einem stärkeren Abfall des arteriellen Blutdruckes. Eine direkte positive bzw. negative Korrelation von Musikempfinden und Estrogenkonzentration war nicht nachweisbar. In der Arbeit wird argumentiert, dass die gemessene erhöhte Sensitivität bei Schwangeren auf unangenehme akustische Reize entweder dem Schutz des ungeborenen Kindes dienen könnte und/oder dessen akustischer (musikalischer) Konditionierung auf emotional bedeutsame Reize.:1 Einleitung 1
1.1 Einfluss von Estrogenen in Schwangerschaft und Menstruationszyklus 1
1.2 Musik - Emotion - Reaktion 4
1.2.1 Musik als Stimulus von Emotionen 4
1.2.2 Die Emotions-Dimension Valenz 5
1.2.3 Physiologische Auswirkungen durch Musik 6
1.2.4 Physiologische Auswirkungen durch Musik bei Frauen 7
1.3 Musikempfinden, das Dopaminsystem und der Einfluss von Estrogenen 9
1.3.1 Das Dopaminsystem 9
1.3.2 Einfluss von Estrogenen auf das Dopaminsystem bei Tieren 10
1.3.3 Einfluss von Estrogenen auf das Dopaminsystem beim Menschen 11
1.4 Akustische Stimulierung des ungeborenen Kindes 12

2 Fragestellung 13

3 Methoden 15
3.1 Studiendesign 15
3.2 Probanden 16
3.2.1 Schwangere Probandengruppe 16
3.2.2 Nicht-schwangere Probandengruppe 16
3.3 Stimuli 18
3.4 Messverfahren 20
3.4.1 Schnittstelle Schieberegler 20
3.4.2 Kontinuierliche nichtinvasive Blutdruckmessung 20
3.4.3 Hormonanalysen 21
3.4.4 Fragebogen 22
3.5 Ablauf des Experimentes 23
3.6 Statistische Verfahren 24
3.7 Genehmigung durch die Ethikkommission 25

4 Ergebnisse 26
4.1 Vergleich der Probandengruppen 26
4.2 Hormonanalysen 27
4.3 Analyse des Fragebogens 27
4.3.1 Einfluss des Estrogenspiegels auf die Musikwahrnehmung 27
4.3.2 Häufigkeit des Musikhörens 28
4.3.3 Persönlicher Musikgeschmack 28
4.3.4 Phasen häufigeren Musikkonsums 28
4.3.5 Befindlichkeit in Schwangerschaft und Nicht-Schwangerschaft 29
4.3.6 Allgemeines Befinden und Bewertung der Stimuli im Gesamten 30
4.4 Stimulibewertungen (Valenz) über den Schieberegler 30
4.4.1 Vergleich der Probandengruppen 32
4.5 Blutdruck 34
4.5.1 Absolutwerte nicht-schwangere vs. schwangere Probandengruppe 34
4.5.2 Relativwerte Einnahme vs. Nicht-Einnahme Kontrazeptivum 35
4.5.3 Relativwerte nicht-schwangere vs. schwangere Probandengruppe 36
4.6 Korrelationen 44
4.6.1 Valenz und Alter 44
4.6.2 Valenz und persönlicher Musikgeschmack 44
4.6.3 Valenz und Gesamtbewertung der Stimuli über Fragebogen 44
4.6.4 Valenz und Schwangerschaftswoche 45
4.6.5 Valenz und Blutdruck 45
4.6.6 Blutdruck und Alter 45
4.6.7 Blutdruck und Schwangerschaftswoche 45
4.6.8 Estrogenkonzentration im Speichel und Schwangerschaftswoche 46

5 Diskussion 47
5.1 Musikwahrnehmung in der Schwangerschaft 47
5.2 Musikwahrnehmung im Menstruationszyklus 49
5.3 Blutdruckverhalten beim Musikhören 50
5.3.1 Blutdruckverhalten bei schwangeren und nicht-schwangeren Frauen 52
5.4 Kritische Anmerkungen und Ausblick 54

6 Zusammenfassung 57

7 Literaturverzeichnis 61

8 Anlagen 70
8.1 Fragebogen schwangere Probandinnen 70
8.2 Fragebogen nicht-schwangere Probandinnen Testzeitpunkt T1 71
8.3 Fragebogen nicht-schwangere Probandinnen Testzeitpunkt T2 72

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15839
Date10 July 2017
CreatorsCiupek, Marian
ContributorsObrig, Hellmuth, Kersting, Anette, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds