Return to search

Einsatz der Mechanismensoftware MechDev in der Lehre

Die am Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH
Aachen entstandene Software Mechanism Developer (MechDev) wurde mit dem Ziel
entwickelt, ein umfangreiches aber dennoch intuitiv zu bedienendes Tool zur Analyse und
Synthese ebener Mechanismen für Industrie, Lehre und Forschung zur Verfügung zu
stellen. [1,2]
Algorithmik, Softwareentwurf und aktueller Funktionsumfang der Software wurden in der
Vergangenheit bereits ausgiebig vorgestellt [3,4]. Mit dem anstehenden Release der
Software soll diese auch in den Lehrealltag des IGMR integriert werden. Zu diesem Zweck
müssen die Inhalte der Veranstaltungen Elektromechanische Antriebstechnik und
Bewegungstechnik auf die Software und deren Funktionen angepasst werden. Bis zuletzt
wurde in beiden Veranstaltungen das Tool GeoGebra [5] zum einen für Visualisierungen
von Sachverhalten in der Vorlesung genutzt, zum anderen dessen Verwendung den
Studierenden in Laborveranstaltungen vermittelt, um eigenständig Problemstellungen der
Getriebetechnik damit zu bearbeiten.
In diesem Beitrag sollen erste Ideen zum Einsatz der Software MechDev in der Lehre am
IGMR vorgestellt werden. Beispielhaft soll eine passende Übungsaufgabe gezeigt werden,
sowie deren Bearbeitung mit MechDev. Weiterhin werden zusätzliche Funktionen
abgeleitet, die zukünftig für die Nutzung der Software in der Lehre implementiert werden
sollen. / The Software Mechanism Developer (MechDev), which was developed at the Institute of
Mechanism Theory, Machine Dynamics and Robotics (IGMR) at RWTH Aachen
University, was developed with the aim of providing a comprehensive yet intuitive tool for
analysing and synthesising planar mechanisms for industry, teaching and research. [1,2]
The algorithms, software design and current functional scope of the software have already
been extensively presented in the past [3,4]. With the upcoming release of the software, it
is also to be integrated into everyday teaching at the IGMR. To this end, the content of the
Electromechanical Drive Technology and Motion Technology courses must be adapted to
the software and its functions. Until recently, the GeoGebra [5] tool was used in both
courses to visualise facts in the lecture, and students were also taught how to use it in
laboratory courses in order to work independently on transmission technology problems.
This article will present initial ideas for using the MechDev software in teaching at the
IGMR. A suitable exercise will be shown as an example, as well as how it can be worked
on with MechDev. Furthermore, additional functions will be derived that are to be
implemented in the future for the use of the software in teaching.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91804
Date20 June 2024
CreatorsHüsing, Mathias, Knobloch, Thomas, Brünjes, Vincent, Corves, Burkhard
ContributorsTechnische Universität Chemnitz
PublisherUniversitätsverlag Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-898394, qucosa:89839

Page generated in 0.0018 seconds