Return to search

Systematische Einführung in die Improvisation über Satzgerüste

Der Beitrag würdigt die Improvisation als eine die interpretatorischen und analytischen Verfahren ergänzende Perspektive des Werk- und Stilverstehens. Um die Erschrockenheit zu überbrücken, welche gemeinhin entsteht, wenn dem am Literaturspiel geschulten Instrumentalisten der sichere Boden des Notentextes entzogen wird, wird eine methodisch durchformte Improvisationsanleitung gegeben, die es ermöglicht, den neu gewonnenen Freiraum durch Begrenzung zu bewältigen, bevor es zum Überschreiten des zunächst gesetzten Rahmens kommt. Das Konzept gilt der tonalen Improvisation und orientiert sich an kompositorischen Modellen der Nach-Beethoven-Ära bis etwa 1850. Gleichwohl wird ein eher systematischer Ansatz verfolgt, der Übertragungen auch auf die Improvisation über Modelle der Wiener Klassik sowie eine Fortentwicklung zur Gruppenimprovisation, Akkordinstrument + Melodieinstrument(e)/Vokalstimme(n) gestattet. / This article addresses improvisation as a perspective complementary to interpretation and analysis in the explication of a work and its style. In order to bridge the shock that often results when an instrumentalist trained in playing literature leaves the safe haven of the printed score, a methodical guide to improvisation is offered that enables the player to conquer the newly won freedom by first introducing restrains before one eventually transgresses these initial boundaries. The method addresses tonal improvisation and is oriented around compositional models of the time following Beethoven, ca. 1850. At the same time a rather systematic approach is employed that allows crossover into improvisation over models drawn from Viennese classicism as well as extension activities involving group-improvisation and the combination of chordal instruments, melody instruments, and voice.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87182
Date22 September 2023
CreatorsRedmann, Bernd
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation19, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871305, qucosa:87130

Page generated in 0.0072 seconds