Return to search

»Definierte Vagabunden, Taugenichtse und Gesindel«: Zur Sozial- und Baugeschichte des Landes-Arbeitshauses im Schloss Colditz (1803 bis 1829)

Schloss Colditz war ab 1803 sächsisches Landes-Arbeitshaus. Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialgeschichtlichen Umstände ein Arbeitshaus entstehen ließen, wer hineinkam, wie der Tagesablauf der Bettler und Obdachlosen organisiert war, was danach mit den Insassen geschah und welche Gebäude im Colditzer Schloss für das Arbeitshaus umgebaut wurden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:36783
Date20 December 2019
CreatorsThiede, Regina
ContributorsStaatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
PublisherSandstein Verlag, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-942422-87-1, 1436-1434, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-365336, 2747-5905, 3053861-0, qucosa:36533

Page generated in 0.002 seconds