Return to search

Die Praxis der Online-Kooperation: Praktiken und Institutionen online-medialen Zusammenarbeitens

In der Mitte der Dissertation steht die Frage nach den Koordinationsmustern und den institutionellen Bedingungen online-medialen gelingenden, produktiven, also das Generieren informationeller Güter bezweckenden, Zusammenarbeitens. Diese wird exemplarisch und exponiert am Beispiel der freien Gemeingüterproduktion studiert, genauer gesagt am Fall der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Die Studie zeigt, wie und in welchen institutionellen Kontexten das Herstellen und Verwalten informationeller Gemeingüter durch online-medial vermitteltes Kooperieren gelingen kann. Dazu wurde eine dreijährige teilnehmende Beobachtung durchgeführt und mit qualitativen Interviews und Dokumentenanalysen methodisch kombiniert.

Typologisiert wurden die Beteiligungsweisen, die es Wikipedianern erlauben, an dem Projekt konstruktiv teilzunehmen, konkret die Handlungsmuster, um Beteiligen zu formieren und dabei unbezahltes und zielorientiertes Editieren zu animieren, anzuleiten und vorzulegen, sowie Handlungsmuster des Qualifizierens von Beiträgen und Beiträgern als Beobachten, Auszeichnen und Ausschließen. Das dabei effektive institutionelle Ensemble wurde als Satz an Richtlinien und Codevorgaben sowie normativen Einstellungen in Bezug auf das Arbeitsethos der Wikipedianer, die Form ihrer Vergemeinschaftung, das Teilnehmerkonzept und das enzyklopädische Werkkonzept ermittelt.:1 Einleitung: Online-Kooperation in Theorie und Praxis 4
2 Problem: Wie gelingt Kooperation online? 15
2.1 Untersuchungsfeld: Gemeingüterproduktion 15
2.2 Wie ist Gemeingüterproduktion möglich? 31
2.3 Problemkreise 49
3 Theoretischer Rahmen: Online-Kooperation in Aktion 54
3.1 Die Praxis sozialer Ordnung 54
3.2 Online-Kooperation koordinieren 77
3.3 Bilanz und Forschungsfragen: Gemeingüter produzieren 100
4 Methodologie, Methoden und Vorgehen: Online-Kooperieren studieren 108
4.1 Methodologische Herausforderung: Logik der Praxis vs. Logik der Logik? 108
4.2 Methodische Option: Praktiken beobachten, Praktiken vollziehen, Praktiken beschreiben 111
4.3 Konzeption und Fallauswahl 130
4.4 Vorgehen 147
5 Analyse: Gemeingüter produzieren 171
5.1 Einen ausgezeichneten Artikel schreiben oder: Wikipedia macht Arbeit 172
5.2 Beteiligungsweisen: „und eigentlich ist doch alles ganz einfach“ 181
5.3 Wikipedias institutionelles Ensemble: „eine komplizierte Materie“ 205
5.4 Beteiligen formieren: „in die richtige Spur gesetzt“ 286
5.5 Beteiligen qualifizieren: „wir bemühen uns, alles richtig zu machen“ 313
6 Bilanz und Aufgaben: Den ‚Wikiweg’ gehen? 336
7 Anhang 353
Abbildungsverzeichnis 405
Tabellenverzeichnis 406
Primärquellenverzeichnis 407
Sekundärquellenverzeichnis 416

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20076
Date16 December 2013
CreatorsPentzold, Christian
ContributorsFraas, Claudia, Winter, Carsten, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds