Return to search

Kupfer im Erzgebirge: Kupfererz - Vorkommen und Abbau im Erzgebirge zwischen 1470 und 1750

Über Jahrhunderte ist das Erzgebirge durch Montanindustrie geprägt worden. Zahlreiche Publikationen beschreiben lagerstättenkundliche und bergbaugeschichtliche Verhältnisse. Besondere Beachtung fanden dabei die Erze des Silbers und Zinns. Eine umfassende Übersicht zu Vorkommen und Abbau von Kupfer liegt jedoch noch nicht vor. Anliegen der vorliegenden Untersuchung war es deshalb, eine Zusammenschau der erzgebirgischen Kupfervorkommen zu erarbeiten. Dabei stand im Blickpunkt, in welchen Lagerstättentypen Kupfer mineralisierte und in welchen Revieren Kupfer nachweisbar ist. Dieser Überblick konnte durch Vergleichen von lagerstättenkundlicher Literatur und Kartenmaterial erreicht werden.

Des Weiteren sollten Abbaureviere und Abbaumengen von Kupfer im Zeitraum von 1470 bis 1750 unter Zuhilfenahme von Material aus dem Bergarchiv Freiberg und einzelner Hinweise in weiterer, den erzgebirgischen Bergbau betreffender Literatur ausgemacht werden.
Die Recherchen haben gezeigt, dass Kupferminerale, fast ausschließlich sulfidisch mineralisiert, in allen Lagerstättentypen anzutreffen sind. Bezüglich der räumlichen Verteilung sind verschiedene Schwerpunkte erkennbar.

Für den Bergbau spielte Kupfer trotz des engen verhüttungstechnischen Zusammenhangs mit Silbererzen in vielen Bergbaurevieren eine nur untergeordnete Rolle. Größere Mengen des Buntmetalls wurden in Schneeberg-Oberschlema, in Breitenbrunn, bei Annaberg, bei Marienberg, bei Freiberg und in Sadisdorf gefördert.
Über Vorkommen und historischen Abbau von Kupfererzen gibt die Arbeit einen Überblick, der den sächsischen und böhmischen Teil des Erzgebirges umfasst. Damit ist eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur Bedeutung von Kupfer in der sächsischen Montangeschichte geschaffen.:Abkürzungsverzeichnis..........3
Abbildungsverzeichnis..........3
Tabellenverzeichnis..........4
1. Einleitung..........6
2. Untersuchungsgebiet..........9
2.1 Räumliche Abgrenzung..........9
2.2 Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte..........13
2.3 Physisch-geographischer Überblick..........17
2.3.1 Boden..........17
2.3.2 Relief..........18
2.3.3 Klima und Vegetation..........19
3. Material und Methodik..........20
3.1 Teilgebiete innerhalb des Untersuchungsraumes..........20
3.2 Untersuchungen zu den Kupferlagerstätten im Erzgebirge..........22
3.3 Untersuchungen zum Kupfererzabbau 1470 bis 1750..........25
3.4 Begriffe, Einheiten und Namen..........26
4. Lagerstätten im Erzgebirge..........27
4.1 Überblick..........27
4.2 Prävariszische Erzlagerstätten..........29
4.2.1 Einordnung..........29
4.2.2 Konkordante Erzlager..........30
4.2.3 Prävariszische Skarne..........31
4.2.4 Felsitmineralisation..........31
4.3 Variszische Erzlagerstätten..........32
4.3.1 Einordnung..........32
4.3.2 Greisen und Zwitter..........32
4.3.3 Variszische Skarne..........33
4.4 Postvariszische Erzlagerstätten..........33
5. Vorkommen von Kupferlagerstätten im Erzgebirge..........35
5.1 Teilgebiet Schneeberg-Schwarzenberg..........35
5.1.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........35
5.1.2 Kupfermineralisationen in den Folgengruppen..........37
5.1.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........38
5.2 Teilgebiet Marienberg-Annaberg..........43
5.2.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........43
5.2.2 Kupfermineralisationen in den Folgengruppen..........46
5.2.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........47
5.3 Teilgebiet Freiberg..........50
5.3.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........50
5.3.2 Kupfermineralisation in den Folgengruppen..........52
5.3.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........55
5.4 Teilgebiet Altenberg-Glashütte..........56
5.4.1 Ausrichtung und Mineralisation der hydrothermalen Gänge..........56
5.4.2 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........59
6. Kupfererzabbau von 1470 bis 1750..........61
6.1 Teilgebiet Schneeberg-Schwarzenberg..........61
6.1.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........61
6.1.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........61
6.2 Teilgebiet Marienberg-Annaberg..........67
6.2.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........67
6.2.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........68
6.3 Teilgebiet Freiberg..........74
6.3.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........74
6.3.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........74
6.4 Teilgebiet Altenberg-Glashütte..........77
6.4.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........77
6.4.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........77
7. Überblick Teilgebiet Böhmisches Erzgebirge..........80
8. Ergebnisse..........81
9. Ausblick..........86
10. Zusammenfassung..........87
Liste bergmännischer Begriffe und Maße..........91
Liste der Minerale..........92
Literaturverzeichnis..........93 / The mountains Erzgebirge have been characterized by mining industries for centuries. Many publications describe the natural mineral deposits and the historical mining conditions. Special regards are thereby paid to silver and tin ore. However an extensive summary of copper deposits and mining is not available.
In which types of mineral deposits copper is mineralised and in which districts copper can be proved? Therefore, the intention of this study was a synopsis about the copper deposits in the mountains Erzgebirge by comparing literature and maps.

In addition, mining districts and mining quantity of copper between 1470 and 1750 should be arranged. For this purpose, material from the Bergarchiv Freiberg and other literature about regional mining was used.

The research showed that copper minerals, nearly exclusive sulphide-mineralised, can be proved in every type of mineral deposits. In terms of the zonal distribution, there are centres visible.
In spite of the closely relation to silver ore in the smelting processes copper was not very important in many mining districts. A larger quantity of copper ore was won in Schneeberg-Oberschlema, in Breitenbrunn, near Annaberg, near Marienberg, near Freiberg and in Sadisdorf.
The study shows an overview of deposits and historical mining of copper ore in the Saxon and Bohemian parts of the Erzgebirge. So the work can be a basis for continuative studies about the importance of copper for the Saxon mining history.:Abkürzungsverzeichnis..........3
Abbildungsverzeichnis..........3
Tabellenverzeichnis..........4
1. Einleitung..........6
2. Untersuchungsgebiet..........9
2.1 Räumliche Abgrenzung..........9
2.2 Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte..........13
2.3 Physisch-geographischer Überblick..........17
2.3.1 Boden..........17
2.3.2 Relief..........18
2.3.3 Klima und Vegetation..........19
3. Material und Methodik..........20
3.1 Teilgebiete innerhalb des Untersuchungsraumes..........20
3.2 Untersuchungen zu den Kupferlagerstätten im Erzgebirge..........22
3.3 Untersuchungen zum Kupfererzabbau 1470 bis 1750..........25
3.4 Begriffe, Einheiten und Namen..........26
4. Lagerstätten im Erzgebirge..........27
4.1 Überblick..........27
4.2 Prävariszische Erzlagerstätten..........29
4.2.1 Einordnung..........29
4.2.2 Konkordante Erzlager..........30
4.2.3 Prävariszische Skarne..........31
4.2.4 Felsitmineralisation..........31
4.3 Variszische Erzlagerstätten..........32
4.3.1 Einordnung..........32
4.3.2 Greisen und Zwitter..........32
4.3.3 Variszische Skarne..........33
4.4 Postvariszische Erzlagerstätten..........33
5. Vorkommen von Kupferlagerstätten im Erzgebirge..........35
5.1 Teilgebiet Schneeberg-Schwarzenberg..........35
5.1.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........35
5.1.2 Kupfermineralisationen in den Folgengruppen..........37
5.1.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........38
5.2 Teilgebiet Marienberg-Annaberg..........43
5.2.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........43
5.2.2 Kupfermineralisationen in den Folgengruppen..........46
5.2.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........47
5.3 Teilgebiet Freiberg..........50
5.3.1 Störungssysteme und hydrothermale Gänge..........50
5.3.2 Kupfermineralisation in den Folgengruppen..........52
5.3.3 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........55
5.4 Teilgebiet Altenberg-Glashütte..........56
5.4.1 Ausrichtung und Mineralisation der hydrothermalen Gänge..........56
5.4.2 Einzelne Kupfervorkommen im Teilgebiet..........59
6. Kupfererzabbau von 1470 bis 1750..........61
6.1 Teilgebiet Schneeberg-Schwarzenberg..........61
6.1.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........61
6.1.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........61
6.2 Teilgebiet Marienberg-Annaberg..........67
6.2.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........67
6.2.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........68
6.3 Teilgebiet Freiberg..........74
6.3.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........74
6.3.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........74
6.4 Teilgebiet Altenberg-Glashütte..........77
6.4.1 Kupferförderung im gesamten Teilgebiet..........77
6.4.2 Einzelne Abbaugebiete im Teilgebiet..........77
7. Überblick Teilgebiet Böhmisches Erzgebirge..........80
8. Ergebnisse..........81
9. Ausblick..........86
10. Zusammenfassung..........87
Liste bergmännischer Begriffe und Maße..........91
Liste der Minerale..........92
Literaturverzeichnis..........93

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28630
Date January 2014
CreatorsBittmann, Hartmut Carsten
ContributorsKleber, Arno, Thalheim, Klaus, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0036 seconds