Return to search

Untersuchung zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Messern / Inquiry of medieval and post medieval knives

Auswertung von 1300 Messern aus deutschen,
niederländischen, skandinavischen, baltischen; nordrussischen und
polnischen archäologischen Ausgrabungen, die über ein eigens dafür
entwickeltes Klassifizierungsmodell von Klingen- und Griffformen
erfolgte. Ausgewertet wurden Maße, Formen, Verzierungen und Marken.
Die Ergebnisse werden zunächst in Diagrammen dargestellt und im
beschreibenden Teil der Arbeit ausführlicher diskutiert. Die
Entwicklung der Griffkonstruktionen und ihrer damit einhergehenden
Formen werden exemplarisch dargestellt. Dabei wird besonders auf
das Auftreten und die Verbreitung der Griffzungenkonstruktionen
eingegangen, als Beispiel einer technischen Innovation mit
römisch-kaiserzeitlichen Wurzeln, die im späten Mittelalter ihre
Hochblüte erreichte. Verzierungselemente an Griffangel- und
Griffzungenkonstruktionen werden als Übersichten getrennt nach
Materialien sowie in besonders aussagekräftigen Einzelbeispielen
näher spezifiziert dargestellt. Mittelalterliche
Personendarstellungen auf beinernen Vollgriffen (Hilzen) oder die
zeitgleiche Griffplättchentechnik als Beispiel einer auf Metall
basierenden Verzierungsart werden in ihrem historischen Kontext
behandelt. An Messerklingen werden Verzierungselemente und Marken
separat diskutiert. Die Verteilung verschiedener Gruppen von
Klingenformen innerhalb unterschiedlicher Fundorte ist ein Versuch,
soziologische Bedingungen in offenen und geschlossenen bzw.
befestigten Siedlungen unterschiedlicher Regionen an Beispielen der
materiellen Kultur nachzuzeichnen. Nach Exkursen zu
völkerwanderungszeitlichen Messern und Falt- oder -Klappmessern
wird abschließend zu den Themen Herstellungsverfahren und
Funktionszuweisung Stellung genommen, wobei das Messer als
archäologische Quelle in naturwissenschaftlichen /(metallurgischen)
Analysen ebenso dargestellt wird wie im Vergleich mit
kunsthistorischen / (bildlichen) Quellen bzgl. einer Annäherung an
Aussagen zu Funktion und Gebrauch im Untersuchungsraum.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-000D-F215-B
Date09 February 1994
CreatorsHoltmann, Wulf Gerhard Folke
ContributorsStephan, Hans-Georg Prof. Dr.
Source SetsGeorg-August-Universität Göttingen
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

Page generated in 0.0016 seconds