Return to search

Workflow-Analytischer Vergleich der Konventionell Laparoskopischen versus Roboter-Assistierten Nissen Fundoplikatio am experimentellen Tiermodell

Das Ziel dieser experimentellen Studie war es die Techniken der konventionell laparo¬skopischen Fundoplikatio nach Nissen (CLNF) und der roboter-assistierten Fundoplikatio nach Nissen (RANF), wovon erstere derzeit als Standard der operativen Therapie der gastro¬ösophagealen Refluxkrankheit (GERD) im Kindesalter gilt, anhand workflow-analytischer Vergleichskriterien objektiv zu evaluieren.
An jeweils zwölf weiblichen infantilen Schweinen (Rasse: Sus scrofa domestica, Gewicht: 7-10,8 kg, Alter: 6-8 Wochen) wurde respektive eine CLNF oder RANF durchgeführt, die postoperativ mittels Workflow-Analyse sowohl quantitativ als auch qualitativ in Hinsicht auf Geschwindigkeit, Sicherheit, Genauigkeit und Effizienz verglichen wurde. Dafür benutzten wir ein zuvor von uns entwickeltes Modul einer computer-assistierten Workflow-Erhebung, das speziell auf die Operationstechnik der Fundoplikatio nach Nissen ausgerichtet wurde. Nach Segmentierung des chirurgischen Workflows in spezielle Phasen konnten die zur Komplettierung vorab definierter Aktionen benötigten Zeiten mit Hilfe des Student’s t-Tests verglichen werden. Die Qualität des Knoten-Knüpfens wurde anhand eines speziellen Punktesystems beurteilt, die Effizienz der Fundoplikatio mittels Messung des Kardia-Öffnungsdruckes (Cardia yield pressure - CYP).
Entgegen einer Zeitersparnis beim Knüpfen der Knoten in der RANF-Gruppe erwies sich die Qualität des Knüpfens in der CLNF-Gruppe als hochwertiger. In der durchschnittlichen Dauer der einzelnen Operationsphasen und dem Anstieg des CYP zeigte sich kein signifikanter Unterschied, wohingegen induzierte Pneumothoraces bei der CLNF verglichen mit der RANF öfter auftraten, allerdings Nähte in der RANF-Gruppe häufiger rissen.
Trotz beschleunigtem Knoten-Knüpfens und reduzierter Inzidenz von Pneumothoraces, konnte die Technik der RANF in unserem experimentellen Tiermodell hinsichtlich der Effizienz der jeweiligen Operationstechnik nicht durch signifikante Vorteile überzeugen.:Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung I
Bibliographische Beschreibung II
Inhaltsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis V
I. Einleitung 6
1. Einführung in die Gastroösophageale Refluxkrankheit im Kindesalter 6
2. Operative Therapie der GERD im Kindesalter 10
3. Konkrete Zielsetzung der Studie 14
II. Publikationen 15
1. Workflow-Analytisches Trainings – und Feedbackmodel der CLNF – 1. Publikation 15
2. Effizienztestung der CLNF mittels Bestimmung des CYP – 2. Publikation 24
3. Workflow-Analytischer Vergleich der CLNF vs. RANF – 3. Publikation 31
III. Zusammenfassung 39
IV. Anhang: Die Gastroösophageale Refluxkrankheit im Kindesalter - Ein Überblick 46
V. Literaturverzeichnis 53
VI. Eigenständigkeitserklärung 60
VII. Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges mit CV 61
VIII. Danksagung 66

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12016
Date05 June 2013
CreatorsKrauß, Alexandra
ContributorsMünsterer, Oliver, Korb, Werner, unbekannt, unbekannt, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds