Return to search

Novel Photoswitchable and Dualsteric Ligands Acting on Muscarinic Acetylcholine Receptors for Receptor Function Investigation / Neue lichtschaltbare und dualstere Liganden für die muskarinischen Acetylcholin Rezeptoren zur Untersuchung der Rezeptorfunktion

G protein-coupled receptor research looks out for new technologies to elucidate the complex
processes of receptor activation, function and downstream signaling with spatiotemporal
resolution, preferably in living cells and organisms. A thriving approach consists in making use
of the unsurpassed properties of light, including its high precision in space and time, noninvasiveness
and high degree of orthogonality regarding biological processes. This is realized
by the incorporation of molecular photoswitches, which are able to effectively respond to light,
such as azobenzene, into the structure of a ligand of a given receptor. The muscarinic
acetylcholine receptors belong to class A GPCRs and have received special attention in this
regard due to their role as a prototypic pharmacological system and their therapeutic potential.
They mediate the excitatory and inhibitory effects of the neurotransmitter acetylcholine and
thus regulate diverse important biological processes, especially many neurological functions in
our brain.
In this work, the application of photopharmacological tool compounds to muscarinic receptors
is presented, consisting of pharmacophores extended with azobenzene as light-responsive
motif. Making use of the dualsteric concept, such photochromic ligands can be designed to bind
concomitantly to the orthosteric and allosteric binding site of the receptor, which is
demonstrated for BQCAAI (M1) and PAI (M2) and may lead to subtype- and functionalselective
photoswitchable ligands, suitable for further ex vivo and in vivo studies.
Moreover, photoswitchable ligands based on the synthetic agonist iperoxo were investigated
extensively with regard to their photochemical behavior and pharmacological profile, outlining
the advantages and challenges of using red-shifted molecular photoswitches, such as tetraortho-
fluoro azobenzene. For the first time on a GPCR it was examined, which impact the
different substitution pattern has on both the binding and the activity on the M1 receptor. Results
show that substituted azobenzenes in photopharmacological compounds (F4-photoiperoxo and
F4-iper-azo-iper) not just represent analogs with other photophysical properties but can exhibit
a considerably different biological profile that has to be investigated carefully.
The achievements gained in this study can give important new insights into the binding mode
and time course of activation processes, enabling precise spatial and temporal resolution of the
complex signaling pathway of muscarinic receptors. Due to their role as exemplary model
system, these findings may be useful for the investigation into other therapeutically relevant
GPCRs. / Die Forschung an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren verlangt nach neuen Technologien zur
Aufklärung der komplexen Prozesse der Rezeptoraktivierung, -funktion und ihrer
nachgeschalteten Signalwege mit räumlicher und zeitlicher Auflösung, vorzugsweise in
lebenden Zellen und Organismen. Ein erfolgreicher Ansatz besteht darin, die unübertroffenen
Eigenschaften des Lichts zu nutzen, welche die hohe Präzision in Raum und Zeit, die Nicht-
Invasivität und die hohe Orthogonalität in Bezug auf biologische Prozesse einschließt. Dies
wird durch den Einbau von molekularen Photoschaltern, wie z. B. Azobenzolen, in die Struktur
eines Liganden eines bestimmten Rezeptors realisiert, welche effektiv auf Licht reagieren. Die
muskarinischen Acetylcholin Rezeptoren gehören zur Klasse A der GPCRs und haben aufgrund
ihrer Rolle als prototypisches pharmakologisches System und ihres therapeutischen Potenzials
diesbezüglich besondere Beachtung gefunden. Sie vermitteln die stimulierenden und
hemmenden Wirkungen des Neurotransmitters Acetylcholin und regulieren somit verschiedene
wichtige biologische Prozesse, insbesondere viele neurologische Funktionen in unserem
Gehirn.
In dieser Arbeit wird die Anwendung photopharmakologischer „Tool“-Verbindungen auf die
muskarinischen Rezeptoren vorgestellt, die aus Pharmakophoren bestehen, welche mit
Azobenzol als lichtempfindlichem Motiv modifiziert wurden. Mit Hilfe des Konzepts der
Dualsterie können solche photochromen Liganden so gestaltet werden, dass sie gleichzeitig an
die orthosterische und allosterische Bindungsstelle des Rezeptors binden, was für BQCAAI
(M1) und PAI (M2) gezeigt wurde und zu subtypen- und funktionsselektiven photoschaltbaren
Liganden führen kann, die für weitere Ex- und In-Vivo-Studien geeignet sind.
Darüber hinaus wurden photoschaltbare Liganden auf Basis des synthetischen Agonisten
Iperoxo hinsichtlich ihres photochemischen Verhaltens und ihres pharmakologischen Profils
ausführlich untersucht, um die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung
rotverschobener molekularer Photoschalter wie tetra-ortho-Fluor-azobenzol zu erläutern. Es
wurde erstmals an einem GPCR untersucht, welche Auswirkungen das unterschiedliche
Substitutionsmuster sowohl auf die Bindung, als auch auf die Aktivität am M1-Rezeptor hat.
Diese Ergebnisse zeigen, dass substituierte Azobenzole in photopharmakologischen
Verbindungen (F4-Photoiperoxo und F4-Iper-azo-iper) nicht nur Analoga mit anderen
photophysikalischen Eigenschaften darstellen, sondern auch ein deutlich unterschiedliches
biologisches Profil aufweisen können, das sorgfältig untersucht werden muss. Die in dieser
Studie erzielten Ergebnisse geben neue und wichtige Einblicke in den Bindungsmodus und den zeitlichen Verlauf von Aktivierungsprozessen und ermöglichen eine präzise räumliche und
zeitliche Auflösung der komplexen Signalwege von muskarinischen Rezeptoren. Aufgrund
ihrer Rolle als exemplarisches Modellsystem können diese Befunde für die Untersuchung
anderer therapeutisch relevanter GPCRs sehr nützlich sein.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:18717
Date January 2019
CreatorsAgnetta, Luca
Source SetsUniversity of Würzburg
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0119 seconds