Return to search

Optimierung der Vektorenbekämpfung im sächsischen Pflanzkartoffelanbau : Pflanzkartoffeln - Optimierung Vektorenbekämpfung

Der Einsatz von qualitativ hochwertigem Pflanzgut ist die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Speise-, Stärke- und Veredlungskartoffelproduktion. Dabei ist die Auspflanzung von weitgehend virusfreien Partien eine wichtige Voraussetzung für optimale Erträge. Jede Pflanzgutpartie, die gewerblich in den Verkehr gebracht werden soll, wird vorher auf Viruskrankheiten geprüft. Die entsprechenden Höchstgrenzen für eine erfolgreiche Anerkennung sind in der Pflanzkartoffel-Verordnung festgelegt. Zwischen den einzelnen Pflanzgutkategorien sind verschiedene zulässige Höchstgrenzen festgelegt. So darf der Virusbesatz mit schweren Virosen bei der Kategorie 'Basis' höchstens 2 Prozent und bei der Kategorie 'Zertifiziertes' Pflanzgut maximal 8 Prozent betragen. Für die Vermehrungsbetriebe besteht daher das Ziel, durch geeignete Maßnahmen die zulässigen Virushöchstgrenzen einzuhalten, um die auf ihren Vermehrungsflächen gewachsenen Kartoffeln auch als Pflanzgut vermarkten zu können. Nach allen bisherigen Untersuchungen gelten die Blattläuse als wichtigster Überträger von Viren in Kartoffeln. Daher wird mit chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen (Insektizidspritzungen) versucht, die verschiedenen Blattlausarten als potenzielle 'Virusüberträger' einzuschränken. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre musste in Sachsen nur 2,3 Prozent der Kartoffelvermehrungsfläche wegen zu hohem Virusbesatz aberkannt werden (Tab. A2, Anlage). Damit nimmt der Freistaat auch im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Mit dem Projekt sollte herausgefunden werden, ob eine drastische Reduzierung des Insektizideinsatzes auf den Pflanzgutvermehrungsflächen zu signifikanten Erhöhungen der Virusbefallswerte führt. Die damit einhergehende Gefahr einer möglichen Gefährdung der bisherigen sehr guten Virusanerkennungsergebnisse sollte analysiert werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:236
Date21 May 2008
CreatorsKrellig, Bernd, Renner, Gernot
PublisherSächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61657, qucosa:917

Page generated in 0.0018 seconds