Return to search

Nachhaltigkeit der Bodennutzung - Nachhaltigkeit der Bodennutzung sichern - Modellrechnungen zum Schließen der Stoffkreisläufe im landwirtschaftlichen Betrieb

Die Erhaltung der unendlichen Nutzungseignung unserer Böden ist eine existenzielle, generationsübergreifende Verpflichtung. Es ist die Grundlage für eine landwirtschaftliche Wertschöpfung 'vor der Haustür. Bedingt durch das Wachstum der Bevölkerung und die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie an nachwachsenden Rohstoffen weltweit an. Auch wird die Rolle der Landwirtschaft zur CO2-Bindung durch Ertragsbildung und CO2-Speicherung im Boden in Form organischer Substanz zunehmen. Ertragshöhe, Ertragssicherheit und Produktqualität stehen in unmittelbaren Zusammenhang mit einer ausgewogenen Pflanzenernährung, dem Vorhandensein optimaler Wachstumsbedingungen (pH-Wert), Bodenverdichtungen und phytosanitären Hygieneaspekten (z. B. Unterbrechen der Infektionskette für pilzliche Erreger). Dazu kommt die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wasserversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe nur in gelöster Form über die Wurzeln bzw. Blätter aufnehmen können. Letztlich soll auf die Notwendigkeit der Kalkversorgung des Bodens, d. h. auf das Einhalten des pH-Wertes lt. Versorgungsstufe C hingewiesen werden. Mit zunehmender Versauerung des Bodens steigt nach KERSCHBERGER und MARX (2006) der Variationskoeffizient der Ertragsbildungen, d. h. die Ertragsschwankungen nehmen erheblich zu. Beginnend ab 1990 wurde in Sachsen ein Netz von Dauertestflächen eingerichtet. Diese 1 050 repräsentativ über Sachsen verteilten Dauertestflächen (DTF) sind Flächen oder Flächenteile, die der vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, mehrfach im Jahr beprobt werden und bei denen alle Bewirtschaftungsdaten erfasst werden. Eine weitere Datenquelle ist der Ergebnisrücklauf der in Privatlaboren durchgeführten Bodenuntersuchungen im jeweiligen Jahr.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:238
Date21 May 2008
CreatorsMönicke, Rolf, Wagner, Bernhard, Schmid, Harald
PublisherSächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61657, qucosa:917

Page generated in 0.0017 seconds