Return to search

Wohnungsbaumonitoring Sachsen – Wie sehen die Perspektiven und Trends aus?

Ziel der Wohnungsmarktbeobachtung auf Länderebene ist, eine kontinuierliche Informationsgrundlage für die verschiedenen Wohnungsmarktakteure, die politischen Entscheidungsträger sowie die interessierte Öffentlichkeit zu liefern. Im Freistaat Sachsen geschieht dies seit Ende der 1990er Jahre. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist mittlerweile seit 10 Jahren dabei, zusammen mit der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB), die Veränderungen auf den sächsischen Wohnungsmärkten zu beschreiben und die Perspektiven und Trends der künftigen Entwicklung zu benennen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die aktuelle Situation der sächsischen Wohnungsmärkte, verdeutlicht die regionalen Entwicklungsunterschiede und stellt mögliche Ursachen der heterogenen Entwicklung dar. Grundlage der Beschreibung bildet der Bericht „Wohnungsbaumonitoring 2016/2017“ (Rosteck, Eichhorn 2017), den die SAB gemeinsam mit dem IÖR erarbeitet hat. Zusätzlich wurden die Analysen durch neueste Daten ergänzt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:35856
Date25 October 2019
CreatorsEichhorn, Daniel, Rosteck, Ullrich
ContributorsLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
PublisherRhombos-Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-76-7, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-336810, qucosa:33681

Page generated in 0.0022 seconds