1716 schuf der venetianische Bildhauer Antonio Corradini zwei Kentaurengruppen aus Marmor. Um 1730 wurden sie an der Westseite des Palais im Großen Garten aufgestellt und stehen dort bis heute. Es sind Nessus und Deianira und Eurytus und Hippodameia. Die kunstwissenschaftliche Analyse untersucht den Ankauf für Dresden und die Benennung der dargestellten Kentauren und der von ihnen geraubten Frauen.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:36850 |
Date | 20 December 2019 |
Creators | Dürre, Stefan |
Contributors | Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen |
Publisher | Sandstein Verlag, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 3-937602-33-X, 1436-1434, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-365302, 2747-5905, 3053861-0, qucosa:36530 |
Page generated in 0.0019 seconds