Return to search

Handeln der Götter: Interaktionsmuster und Rollenhandeln ägyptischer Gottheiten in reaktiven Heilungssprüchen vom Mittleren Reich bis in die saitisch-persische Epoche

Die vorliegende Dissertation widmet sich den altägyptischen Heilungstexten.
Das altägyptische Heilungswesen gründet sich auf religiöse Grundvorstellungen. Diese gehen u.a. von Heilungsmöglichkeiten durch Analogie aus der Götterwelt aus. Innerhalb von Heilungssprüchen werden mitunter Göttergeschichten, sog. Historiolae, erzählt. Darin werden Götter aktiv, um einen der ihren zu heilen. Dieses Gesundwerden wird dann auf den kranken Menschen übertragen: so wie der Gott genesen ist, wird es auch der Mensch tun.
Die Gottheiten können innerhalb der Texte differenzierte Rollen einnehmen und gemeinsam in Interaktion treten.
So geht die Arbeit folgenden Fragestellungen nach: Welcher Gott kann welche Rolle bei welchen abzuwendenden Leiden einnehmen? Welche Gottheiten treten in ihren jeweiligen Rollen in Interaktion? Welche Interaktionen sind das und wie äußern sie sich? Kann eine Verwendungsspezifik der Götterrollen und des abzuwehrenden Unheils nachvollzogen werden?
Durch eine detaillierte, qualitative Untersuchung von Heilungssprüchen vom Mittleren Reich bis in die saitisch-persische Epoche konnten verschiedene Ansätze auf dem Forschungsgebiet unternommen, erste Ergebnisse erzielt und vorherige Annahmen differenziert werden.
So konnten bspw. den immanenten Rollen des Heilungsprozesses neben denen des Patienten und des Heilers die des sich selbst heilenden Patienten, des Verursachers, des Mittlers und der sog. Statisten hinzugefügt werden, wobei nicht alle gleichzeitig auftreten müssen. Rollenmerkmale und familiärer Rollen tragen dazu bei, den Patienten sozial einzubinden und psychisch zu stützen. Hier wird in einem Exkurs auf Theorien des religiösen Copings verwiesen.:Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Danksagung
1 Einleitung S. 9
2 Aufbau der Arbeit S. 10
3 Grundlagen S. 13
3.1 Zu den Begriffen „Religion“ und „Magie“ S. 15
3.2 Krankheit und Heilung S. 26
3.2.1 Pharaonisches Heilungswesen S. 27
3.2.2 Heilungstexte S. 30
Exkurs: Coping S. 36
3.2.3 Heilender Mensch versus heilende Gottheit S. 51
3.2.4 Leidender Mensch versus leidende Gottheit S. 57
3.3 Zu den Begriffen „Rolle“ und „Interaktion“ S. 60
3.4 Quellenauswahl und Vorgehensweise S. 72
4 Interaktionen und Rollen nach Einzelsprüchen S. 81
4.1 Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit S. 81
4.1.1 pRamesseum III und pRamesseum VIII S. 81
4.1.1.1 pRamesseum III (= pBM EA 10756), B23–33 S. 82
4.1.1.2 pRamesseum VIII (= pBM EA 10761), rt. 10,7–13,6 S. 87
4.1.2 pTurin CGT 54003 (= pTurin Provv. 861), vs. 19–26 S. 92
4.1.3 Zusammenfassung Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit S. 95
4.2 Neues Reich S. 98
4.2.1 pAthen Nat.-Bibl. 1826, rt. x+3,7–x+4,1 S. 98
4.2.2 pBerlin P. 3027, rt. 1,4–1,9 S. 104
4.2.3 pBM EA 10059 S. 108
4.2.3.1 pBM EA 10059, rt. 3,1–3,5 S. 108
4.2.3.2 pBM EA 10059, rt. 8,3–8,14 S. 112
4.2.3.3 pBM EA 10059, rt. 10,8–10,14 S. 116
4.2.3.4 Zusammenfassung pBM EA 10059 S. 121
4.2.4 pBM EA 10309 + EA 9997 S. 122
4.2.4.1 pBM EA 10309, rt. 1,6–2,7 S. 123
4.2.4.2 pBM EA 10309, rt. 2,7–3,4 S. 129
4.2.4.3 pBM EA 9997, rt. 3,12–5,4 S. 133
4.2.4.4 pBM EA 9997, rt. 6,1–6,17 S. 140
4.2.4.5 pBM EA 9997, rt. 6,17–8,4 S. 146
4.2.4.6 Zusammenfassung pBM EA 10309 + 9997 S. 157
4.2.5 pBudapest 51.1961 S. 159
4.2.5.1 pBudapest 51.1961, rt. 3,1–3,5 S. 159
4.2.5.2 pBudapest 51.1961, rt. 3,5–3,8 S. 163
4.2.5.3 pBudapest 51.1961, rt. 4,3–4,7 S. 165
4.2.5.4 Zusammenfassung pBudapest 51.1961 S. 165
4.2.6 pChester Beatty VII (= pBM EA 10687), vs. 1,4–6,7 S. 166
4.2.7 pGenf MAH 15274, rt. 1,1–7,10 S. 176
4.2.8 pLeiden I 348 S. 186
4.2.8.1 pLeiden I 348, rt. 1,5–2,9 S. 186
4.2.8.2 pLeiden I 348, rt. 3,5–3,8 S. 193
4.2.8.3 pLeiden I 348, rt. 3,8–4,3 S. 196
4.2.8.4 pLeiden I 348, rt. 4,5–4,9 S. 200
4.2.8.5 pLeiden I 348, rt. 9,9–10,2 S. 202
4.2.8.6 pLeiden I 348, rt. 10,5–11,2 S. 204
4.2.8.7 Zusammenfassung pLeiden I 348 gegen Kopfschmerzen im Vergleich mit pBudapest 51.1961 und pRamesseum VIII, rt. 10,7–13,6 S. 207
4.2.8.8 pLeiden I 348, rt. 12,7–12,11 S. 214
4.2.8.9 pLeiden I 348, rt. 12,11–13,3 S. 217
4.2.8.10 Vergleich von pLeiden I 348, rt. 12,11–13,3 mit pAthen Nat.-Bibl. 1826, rt. x+7,7–x+7,11 und rt. x+7,1–x+7,7 S. 219
4.2.9 pTurin CGT 54051 (= pTurin Cat. 1993) S. 220
4.2.9.1 pTurin CGT 54051, rt. 2,11–5,5 S. 220
4.2.9.2 pTurin CGT 54051, vs. 4,4–4,9 S. 236
4.2.9.3 Zusammenfassung pTurin CGT 54051 S. 239
4.2.10 pVatikan 38573, rt. x+1,1–x+4,11 S. 240
4.2.11 Zusammenfassung Neues Reich S. 250
4.3 Dritte Zwischenzeit bis Saitisch-persische Zeit S. 260
4.3.1 pBrooklyn 47.218.48 + 85, rt. 5,3–5,8 S. 260
4.3.2 stDjedhor (Kairo JE 46341) S. 265
4.3.2.1 stDjedhor (Kairo JE 46341), L 143–161 S. 266
4.3.2.2 Vergleich der Interaktionsschemata der stDjedhor (Kairo JE 46341), L 143–161 mit der Parallelstelle S. 270
4.3.3 stMetternich MMA 50.85, Z. 168–251 S. 273
4.3.4 Zusammenfassung Dritte Zwischenzeit bis saitisch-persische Zeit S. 290
5 Auswertung S. 293
5.1 Auswertung der Interaktionen S. 293
5.1.1 Bewertung der Interaktionen nach den zu bekämpfenden Leiden S. 302
5.1.1.1 Giftsprüche S. 302
5.1.1.2 Kopfschmerzen S. 305
5.1.1.3 axw im Leib S. 307
5.1.1.4 tmy.t-Leiden S. 308
5.1.1.5 baa-Leiden S. 310
5.1.1.6 Brandverletzung S. 311
5.1.1.7 SAr.w-Nachtblindheit S. 312
5.1.1.8 Schrecken/Verlust der Sprechfähigkeit S. 313
5.1.2 Bewertung der Interaktionen nach Akteuren und Komplexität S. 314
5.1.2.1 Zwei (Haupt-)Akteure – Wechselrede S. 315
5.1.2.2 Drei (Haupt-)Akteure – Zwei-und-Zwei-Interaktionen S. 315
5.1.2.3 Mehrere Akteure – Parallelhandlung S. 319
5.1.2.4 Mehrere Akteure – Komplexe Interaktion? S. 322
5.2 Auswertung der Rollen S. 325
5.2.1 Rollenentwicklung des Horus S. 337
5.2.2 Rolle des Patienten S. 341
5.2.3 Rolle des Heilers/der Heilerin S. 350
5.2.4 Gottheit = sich selbst heilender Patient S. 362
5.2.5 Gottheit = Mittler S. 365
5.2.6 Gottheit = Verursacher S. 371
5.2.7 Familienrollen oder die Funktion einer Familie in Heilungstexten S. 375

6 Schlussbemerkungen und Ausblick S. 383
Literaturverzeichnis S. 390
Verzeichnis der Handlungsverben S. 414
Anhang: Tabelle der Gottheiten nach ihren Rollen und Rollenhandeln innerhalb der Sprüche S. 421

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:94376
Date08 November 2024
CreatorsRaffel-Schwarz, Jana
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds