Return to search

Der Einfluss von Psoriasis vulgaris auf Serummarker des Knochenstoffwechsels: P1NP und CTX-I

Psoriasis vulgaris ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche mit
verdickten, erythematös-schuppigen Plaques und systemischer Inflammation
einhergeht. Bisher veröffentlichte epidemiologische Studien, sowie Studien an
Tiermodellen und Zellkulturen lassen vermuten, dass psoriatische Inflammation den
Knochenstoffwechsel verändert.

Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurden in der vorliegenden Studie zwei Serummarker des Knochenstoffwechsels, das n-terminale Propeptid des Typ 1-Prokollagens (P1NP) sowie das c-terminale Telopeptid des Typ 1-Kollagens (CTX-I) anhand von 42 Patienten mit Psoriasis vulgaris im Vergleich zu 40 gesunden Kontroll-Probanden mittels ELISA, einem enzymgekoppelten Immunadsorptionstest, analysiert. Unsere Daten zeigen eine Verminderung des Knochenaufbaumarkers P1NP bei Psoriasis-Patienten unabhängig von Geschlecht, Alter und BMI im Vergleich zu gesunden Kontroll-Personen, wohingegen CTX-I als Knochenresorptionsmarker unbeeinflusst bleibt. Dies lässt einen Psoriasis vulgaris-assoziierten Netto-Verlust an Knochensubstanz bei vermindertem Knochenaufbau und gleichbleibendem Knochenabbau vermuten.

Unsere Studie zeigt, dass sowohl bei männlichen als auch weiblichen Patienten mit
Psoriasis vulgaris die Konzentrationen von P1NP signifikant verringert sind.
Hinsichtlich der Beeinflussung dieser Marker durch das Körpergewicht zeigte die
vorliegende Arbeit, dass sowohl bei übergewichtigen als auch normalgewichtigen
Patienten mit Psoriasis vulgaris die P1NP-Konzentrationen erniedrigt sind. Nach
Unterteilung der Patienten-Kohorte nach Geschlecht und BMI konnten bei den
Patienten mit Psoriasis signifikant bzw. tendenziell verringerte P1NP Serumlevel
festgestellt werden, sodass von einem geschlechter- sowie BMI-unabhängigen Effekt
der Psoriasis vulgaris ausgegangen werden kann. Hierbei muss jedoch beachtet
werden, dass durch die Aufteilung in Unter-Kohorten die Fallzahlen pro Gruppe zum
Teil sehr klein werden und damit die statistische Aussagekraft eingeschränkt ist.

Interessanterweise korrelieren die P1NP-Level weder mit der Erkrankungsschwere
anhand des PASI (Psoriasis Severity Index), BSA (Body surface area) und PGA
(Physican´s Global Assessment), noch mit der Erkrankungsdauer oder der Gesamtleukozytenzahl im Blut als Entzündungsparameter. Dies könnte bedeuten,
dass bereits eine geringe psoriatische Entzündung beziehungsweise eine kurze
Erkrankungsdauer in den Knochenstoffwechsel eingreift und den Knochenaufbau
hemmt. Da Psoriasis-Patienten Risikofaktoren für reduzierte Knochendichte
aufweisen, wie beispielsweise hohe Raten an Tabakkonsum sowie geringer
sportlicher Aktivität, erfolgte eine Analyse der Knochenresorptionsmarker in
entsprechenden Unter-Kohorten. Dennoch zeigten sich keine signifikanten
Unterschiede bezüglich der P1NP- und CTX-I-Serumwerte zwischen Psoriasis vulgaris Patienten mit/ohne Tabakkonsum und aktivem/inaktivem Lebensstil.

In Zusammenschau unserer hier vorgestellten Daten und anderen bisher
veröffentlichten epidemiologischen Studien sowie Studien an Tiermodellen und Zellkulturen welche unsere Ergebnisse stützen, lässt sich vermuten, dass die psoriatische Entzündung den Knochenstoffwechsel verändert und damit
möglicherweise das Osteoporose-Risiko erhöht. Folglich könnte eine konsequente
anti-psoriatische Therapie sowie ein frühzeitiges Screening der Knochenqualität
hilfreich sein, um psoriasis-assoziierten Knochenveränderungen vorzubeugen.:1 Einleitung ................................................................................................................ 1
1.1 Psoriasis .......................................................................................................... 1
1.1.1 Definition und klinisches Bild ................................................................. 1
1.1.2 Epidemiologie ........................................................................................ 1
1.1.3 Klassifikation .......................................................................................... 2
1.1.4 Histologie der Psoriasis vulgaris ............................................................ 7
1.1.5 Pathomechanismen ............................................................................... 9
1.1.6 Therapieformen ................................................................................... 12
1.1.7 Psoriasis-assoziierte Komorbiditäten .................................................. 18
1.2 Knochenstoffwechsel ................................................................................... 19
1.2.1 Definition und Physiologie ................................................................. 19
1.2.2 Knochenstoffwechselregulation ......................................................... 22
1.2.3 Zusammenhang zwischen Entzündung und Knochenstoffwechsel ... 27

2 Fragestellung ..................................................................................................... 30

3 Materialien und Methoden .................................................................................. 31
3.1 Klinische Methoden ..................................................................................... 31
3.1.1 Patientenselektion und Studiendesign ............................................... 31
3.1.2 Einschlusskriterien ............................................................................. 31
3.1.3 Ausschlusskriterien ............................................................................ 32
3.1.4 Kohortencharakterisierung ................................................................. 33
3.1.5 Studienablauf ..................................................................................... 35
3.1.6 Fragebogen ........................................................................................ 36
3.2 Labormethoden ............................................................................................ 37
3.3 Statistische Analyse ..................................................................................... 37

4 Ergebnisse .......................................................................................................... 38
4.1 P1NP-Serumkonzentrationen ...................................................................... 38
4.1.1 P1NP in Zusammenhang mit dem Geschlecht ................................. 39
4.1.2 P1NP in Zusammenhang mit dem BMI .............................................. 40
4.1.3 P1NP in Zusammenhang mit dem Geschlecht und BMI..................... 41
4.1.4 P1NP in Zusammenhang mit systemischer Therapie......................... 43
4.1.5 P1NP in Zusammenhang mit Krankheitsschwere, Erkrankungsdauer und
Entzündungsparametern.....................................................................45
4.1.6 P1NP in Zusammenhang mit den äußeren Einflussfaktoren Tabakkonsum
und inaktiver Lebensstil ...................................................................... 46
4.2 CTX-I-Serumkonzentrationen ................................................................ 47
4.2.1 CTX-I in Zusammenhang mit dem Geschlecht .................................. 48
4.2.3 CTX-I-Serumkonzentrationen in Zusammenhang mit dem Geschlecht
und BMI ............................................................................................. 50
4.2.4 CTX-I in Zusammenhang mit systemischer Therapie ....................... 52
4.2.5 CTX-I in Zusammenhang mit Krankheitsschwere Erkrankungsdauer
und Entzündungsparametern ............................................................54
4.2.6 CTX-I in Zusammenhang mit den äußeren Einflussfaktoren
Tabakkonsum und inaktiver Lebensstil ............................................. 55

5 Diskussion .......................................................................................................... 56
6 Zusammenfassung ............................................................................................. 71
7 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 73
8 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 81
9 Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 82
10 Anlagen ............................................................................................................. 83
10.1 Fragebogen der Studie .............................................................................. 83
10.2 Selbstständigkeitserklärung ....................................................................... 85
10.3 Lebenslauf ................................................................................................. 86
10.4 Danksagung .............................................................................................. 87

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74956
Date21 May 2021
CreatorsKynast, Tabea
ContributorsSimon, Jan C., Wagner, Ulf, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.003 seconds