Return to search

Dampfende Kessel: Arbeiter-Ernährung in Wittenberge

Was aßen Wittenberges Arbeiter früher? Wie sieht regionale Ernährung aus?
Bis 2023 zeigte das Stadtmuseum Wittenberge die Ausstellung „Dampfende Kessel - Arbeiterernährung in Wittenberge“. Aus den Forschungen und Ausstellungsinhalten entstand gemeinsam mit regionalen Partnern diese Publikation zur städtischen und regionalen Ernährung. Dabei wird anhand verschiedener Beispiele in die vergangene und aktuelle lokale und regionale Ernährungskultur Wittenberges geblickt.
Kollektive Erinnerung ist ein gewichtiges Stück der städtischen Identität und des Blicks in die Zukunft - das Stadtmuseum Wittenberge macht sie lebendig.:Inhalt, Seite 3
Marcel Steller: Vorwort, Seite 5
Marcel Steller: Witte und Wittenberge, Seite 6
Hannelore Franek und Marcel Steller: Das Feierabendbier, Seite 10
Marcel Steller: Die Gropiussiedlung Eigene Scholle, Seite 16
Wolfgang Strutz und Marcel Steller: Kleingärten und Ernährung, Seite 20
Marcel Steller: Molkerei, Seite 26
Marcel Steller: Kleintierzucht und Viehmarkthalle, Seite 28
Marcel Steller: Schlachthof, Seite 36
Christin Köhler: Wasserversorgung in Wittenberge gestern und heute, Seite 42
Ellen Beuster: Obstalleen in der Prignitz, Seite 46
Anne Fronia: Streuobstwiese - eine Kulturlandschaft mit ökologischem Wert, Seite 48
Nienke Tesselaar: Regionale Ernährung - was ist das eigentlich? Seite 50
Abbildungsverzeichnis, Seite 62 / What did Wittenberge workers eat in the past? What does regional food mean today?
Until 2023, the Wittenberge City Museum showed the exhibition 'Steaming Kettles - Workers' Diet in Wittenberge'. This publication presents the content of the exhibition about urban and regional meals and diets. Research with local partners shows examples of local and regional food cultures, past and present.
Collective memory is an important part of urban identities. Wittenberge City Museum brings these to life.:Inhalt, Seite 3
Marcel Steller: Vorwort, Seite 5
Marcel Steller: Witte und Wittenberge, Seite 6
Hannelore Franek und Marcel Steller: Das Feierabendbier, Seite 10
Marcel Steller: Die Gropiussiedlung Eigene Scholle, Seite 16
Wolfgang Strutz und Marcel Steller: Kleingärten und Ernährung, Seite 20
Marcel Steller: Molkerei, Seite 26
Marcel Steller: Kleintierzucht und Viehmarkthalle, Seite 28
Marcel Steller: Schlachthof, Seite 36
Christin Köhler: Wasserversorgung in Wittenberge gestern und heute, Seite 42
Ellen Beuster: Obstalleen in der Prignitz, Seite 46
Anne Fronia: Streuobstwiese - eine Kulturlandschaft mit ökologischem Wert, Seite 48
Nienke Tesselaar: Regionale Ernährung - was ist das eigentlich? Seite 50
Abbildungsverzeichnis, Seite 62

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85511
Date24 July 2023
CreatorsSteller, Marcel
PublisherStadt Wittenberge
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0167 seconds