Return to search

Grüne Ausbaustudie 2020 - Perspektiven für Erneuerbare Energien in Sachsen: Ermittlung der technischen Potenziale der erneuerbaren Energieträger in Sachsen sowie deren wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten für die Stromerzeugung bis zum Jahr 2020

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland ist eine der Erfolgsgeschichten GRÜNER Politik. 2007 wurden 14 Prozent des Stromes von Erneuerbarer Energie bereitgestellt. Diese Studie von der 'Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien / VEE SACHSEN e.V.' unter Federführung von Herrn Dipl.-Ing. Hans- Jürgen Schlegel zeigt, dass Sachsen bereits im Jahre 2020 82 Prozent des gegenwärtigen Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien wird bestreiten können. Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Biogas tragen jeweils zu einem Drittel dazu bei.:Autorenübersicht 2
Gliederung 3
Abkürzungsverzeichnis 5
1. Vorwort der Autoren 8
2. Klimawandel und Umbau der Energieversorgung 9
2.1 Klimawandel, Klimafolgen 9
2.2 Klimaschutzstrategien 12
2.2.1 Erneuerbarer Energien 12
2.2.2 Energieeffizienz 14
3. Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen 15
3.1 Windenergienutzung 15
3.1.1 Ausgangssituation und kurzer historischer Abriss 15
3.1.2 Nutzungsstand 2007/2008 16
3.1.3 Technisch-realistisches Windenergiepotenzial 19
3.1.4 Potenzialbewertung aus aktueller Sicht 20
3.1.5 Umsetzungsmöglichkeiten für das technisch-realistische Potenzial 25
3.1.6 Mittelfristige Umsetzung bis 2012 31
3.1 7 Repowering von Windenergiealtanlagen 31
3.1.8 Längerfristige Umsetzung bis 2020 34
3.1.9 Ergebnisbewertung und Zusammenfassung 35
3.2 Solarenergienutzung 38
3.2.1 Historie - Sächsische Pioniere der Photovoltaik 38
3.2.2 Stromeinspeisegesetz und 1.000-Dächer-Programm 39
3.2.3 Kostendeckende Vergütung (KV) – Aachener Modell 40
3.2.4 100.000 - Dächer-Programm 40
3.2.5 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) 41
3.2.6. Vergleich in Europa – aktueller Stand 2008 41
3.2.7 Photovoltaik in Sachsen – aktueller Stand 2008 42
3.2.7.1 Die sächsische Photovoltaik als Teil des Solarvalley Mitteldeutschland 42
3.2.7.2 PV-Industrie 43
3.2.7.3 PV-Forschung 47
3.2.8 Voraussetzung für solare Nutzung 48
3.2.9 PV-Anlagen 50
3.2.10 PV-Anteil am Elektroenergieverbrauch 2008 57
3.2.11 PV-Entwicklung in Sachsen bis 2020 57
3.2.11.1 Einschätzung des technisch-realistischen Solarpotenzials 57
3.2.11.2 Methoden zur Ermittlung von relevanten PV-Dachflächen 63
3.2.11.3 Konkurrenz zwischen Photovoltaik und Solarthermie 64
3.2.12 Einschätzung der PV-Entwicklung bis 2020 65
3.3 Biomasseenergienutzung 70
3.3.1 Übersicht feste Biomasseenergie 70
3.3.2 Biomassepotenziale (feste Energieträger) 71
3.3.2.1 Theoretisches Potenzial 71
3.3.2.2 Technisches Potenzial feste Biomasse 71
3.3.2.3 Verwertung des tatsächlich genutzten Biomassepotenzials 76
3.3.3 Abschätzung der Potenzialentwicklung feste Biomasse bis 2020 85
3.3.4 Biogasnutzung 93
3.3.4.1 Übersicht Biogas 93
3.3.4.2 Potenzialabschätzung für 2007 95
3.3.4.3 Potenzialabschätzung für 2020 103
3.3.4.4 Potenzialvergleich 105
3.3.4.5 Ergebnisbewertung und Zusammenfassung 108
3.4 Wasserkraftnutzung 110
3.4.1 Kurzer historischer Abriss der Wasserkraftnutzung 110
3.4.2 Sächsische Flussgebiete und Niederschlag 111
3.4.3 Anteil des Wasserkraftstromes am Stromverbrauch 116
3.4.4 Wasserkraftanlagen und Abschätzung des Wasserkraftpotenzials 116
3.4.4.1 Potenzialabschätzung nach der Literatur 116
3.4.4.2 Datenmaterial und untersuchte Größen 116
3.4.4.3 Potenzial – alle Flussgebiete 118
3.4.4.4 Potenzial – Flussgebiet - Mulde / Weiße Elster 120
3.4.4.5 Potenzial – Flussgebiet - Elbegebiet 123
3.4.4.6 Potenzial – Flussgebiet - Neiße / Schwarze Elster 124
3.4.5 Interessenkonflikte und Argumentationen 126
3.4.6 Ergebnisbewertung und Zusammenfassung 131
3.5 Geothermienutzung 134
3.6 Kombination erneuerbarer Energieträger 136
3.7 Politische und bürokratische Hemmnisse 139
4. Zusammenfassung und Darstellung der Gesamtergebnisse 142
5. Literaturverzeichnis 144

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34582
Date18 July 2019
ContributorsJahnel, Andreas, Lichdi, Johannes, Martens, Michael
PublisherFraktion Bündnis90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds