Return to search

In-vivo-Untersuchung der plaque- und gingivitishemmenden Wirkung einer Kombination aus Chlorhexidindiglukonat und Natriumfluorid in Gelform

Diese Studie soll anhand klinischer, biochemischer und mikrobiologischer Untersuchungen die plaque- und gingivitishemmende Wirkung eines Kombinationspräparats von Chlorhexidindiglukonat und Natriumfluorid in Gelform nach Induktion einer experimentellen plaqueinduzierten Gingivitis untersuchen.

Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Untersuchungen kann man in aller Vorsicht die Studienergebnisse wie folgt zusammenfassen: Das untersuchte Verumpräparat, Cervitec® Gel, mit den Inhaltsstoffen 0,2% Chlorhexidindiglukonat und 900 ppm Fluorid als Natriumfluorid, hat eine plaque- und entzündungshemmende Wirkung. Weitere Erkenntnisse dieser Studie sind eine um sieben Tage schnellere Entzündungsabnahme nach einer experimentellen Gingivitis unter Verwendung von Cervitec® Gel und einer antibakteriellen Wirkung. Die mikrobiologische Wirkung auf supragingivale Bakterien wird anhand des stets geringeren Plaqueindex in der Verumgruppe nachgewiesen. Antibakteriell wirkt Cervitec® Gel auf die subgingivalen Mikroorganismen F. nucleatum, T. denticola und P. intermedia.:1 Einführung
2 Hintergrund
2.1 Epidemiologie der Gingivitis
2.2 Ätiologie und Pathogenese der Gingivitis
2.3 Mikrobiologie der experimentellen Gingivitis
2.4 Entstehung, Aufbau und Organisation von Plaque
2.5 Gingivitis als Pathogenesefaktor der Parodontitis
2.6 Wirtsabwehr
2.6.1 Sulkusflüssigkeit
2.6.2 Matrixmetalloproteinase-8
2.6.3 Interleukin-1ß
2.7 Parodontopathogene Keime
2.7.1 Fusobacterium nucleatum
2.7.2 Prevotella intermedia
2.7.3 Treponema denticola
2.8 Therapie der plaqueinduzierten Gingivitis
2.9 Fluoridierung
2.10 Chlorhexidindiglukonat
3 Ziel der Untersuchung
4 Material und Methoden
4.1 Probandenakquise und Stichprobengröße
4.2 Untersuchungsaufbau und –ablauf
4.3 Klinische Befunderhebung
4.3.1 Erhebung des Plaqueindex
4.3.2 Erhebung des Gingivalindex nach Lobene
4.3.3 Bestimmung der Sulkusflüssigkeitsfließrate
4.3.4 Quantitative biochemische Untersuchungen
4.3.5 Mikrobiologische Untersuchungen
4.4 Statistische Datenanalyse
5 Ergebnisse
5.1 Probandencharakterisierung
5.2 Poweranalyse
5.3 Klinische Variablen
5.3.1 Plaqueindex (Quigley-Hein-Index)
5.3.2 Gingivalindex nach Lobene
5.3.3 Sulkusflüssigkeitsfließrate
5.4 Biochemische Untersuchungen
5.4.1 Matrixmetalloproteinase-8
5.4.2 Interleukin 1-ß
5.5 Mikrobiologische Ergebnisse
5.5.1 Fusobacterium nucleatum
5.5.2 Treponema denticola
5.5.3 Prevotella intermedia
6 Diskussion
6.1 Diskussion der Methode
6.2 Diskussion der Ergebnisse
6.2.1 Änderung des Plaqueindex
6.2.2 Änderung des Gingivalindex nach Lobene
6.2.3 Änderung der Sulkusflüssigkeitsfließrate
6.2.4 Änderung von Matrixmetalloproteinase-8
6.2.5 Änderung von Interleukin 1-ß 86
6.2.6 Änderung von Fusobacterium nucleatum
6.2.7 Änderung von Treponema denticola
6.2.8 Änderung von Prevotella intermedia
6.3 Schlussfolgerung
7 Zusammenfassung
8 Literaturverzeichnis
9 Anlagen
9.1 Anamnesebogen
9.2 Befundblatt

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32650
Date09 January 2019
CreatorsWeise, Peter
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds