Return to search

Vorwärts - in die Vergangenheit. Zum Schicksal der turkmenischen Musik

Mein Bericht berührt ein Thema, das geographisch über die Grenzen
Europas hinausgeht: Turkmenistan liegt bekanntlich in Zentralasien.
Auch wenn die Entwicklungsspezifik des postsowjetischen geopolitischen
Raumes dazu führte, dass sie territorial zu Asien gehören,
neigen die ehemaligen mittelasiatischen Sowjetrepubliken gleichzeitig
traditionsgemäß zur europäischen Seite und zu den europäischen
Institutionen. Ihr Beitritt zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit
in Europa darf niemanden wundern: So ist die Realität, die natürlich in erster Linie mit der
sowjetischen Periode ihrer Geschichte verbunden ist. Aber nicht dies brachte mich auf den
Gedanken, das Thema zu beleuchten, auf das ich hier aufmerksam
machen möchte. Es geht darum, dass wir heutzutage, zu Beginn des
21. Jahrhunderts, in Turkmenistan auf ein erstaunliches Phänomen
treffen: auf den Versuch eines aus den Scherben des sowjetischen Systems
hervorgegangenen autoritären Regimes, den natürlichen Gang
der Entwicklung der nationalen Kultur als Ganzes und der Musikkultur
im Einzelnen umzukehren, anzuhalten und bis zur Unkenntlichkeit
zu verfälschen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21250
Date18 May 2018
CreatorsGurewitsch, Wladimir
ContributorsSantowski, Ilja, Santowski, Daniela
PublisherGudrun Schröder, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation3-926196-44-0, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-212200, qucosa:21220

Page generated in 0.0017 seconds