Return to search

Paul Ferdinand Schilders bedeutendste neurowissenschaftliche und neurologische Arbeiten

Paul Ferdinand Schilder, 1886 in Wien geboren und 1940 in New York gestorben,
war ein Arzt und Wissenschaftler. Seine Beiträge auf dem Gebiet der Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychoanalyse sind in der Fachwelt bekannt und wurden
vielfach gewürdigt. Daneben war Schilder jedoch auch Neurowissenschaftler und
Neurologe, er befasste sich zeitlebens mit entsprechenden Fragestellungen. Dies
wurde medizingeschichtlich bislang weit weniger berücksichtigt.
Diese Dissertation beleuchtet Schilders neurowissenschaftiche sowie neurologische
Arbeiten. Im Fokus stehen dabei die Encephalitis periaxialis diffusa, besser bekannt
als die nach ihm benannte Schilder-Krankheit, und das Störungsbild der
Schmerzasymbolie. Beide wurde von ihm erstmalig beschrieben und abgegrenzt.
Bis heute verdanken wir ihm einen Großteil des diesbezüglichen Wissensstandes.
Insbesondere thematisiert die vorliegende Dissertation die Darstellung Schilders
damals zwar methodisch zeittypischer, aber von ihm besonders akribischer
wissenschaftlicher Herangehensweise, die Einordnung seiner Forschungen in den
medizinhistorischen Kontext und die Bedeutung seiner wenigen, aber bedeutsamen
Jahre in Mitteldeutschland. Zudem geht sie der Frage nach, inwieweit Schilders
Ergebnisse auch heute noch gültig sind und ob es angebracht erscheint, die als
sehr selten geltenden Bilder der Schilder-Krankheit und Schmerzasymbolie mehr
ins klinische Bewusstsein zu rücken.:1. Bibliografische Beschreibung
2. Einführung
2.1 Motivation und historischer Kontext
2.2 Schilders Biografie und Werk
2.3 Methodik
2.4 Bedeutung der Arbeit
3. Publikationen
3.1 Jahn M, Steinberg H (2019) Die Erstbeschreibung der Schilder-Krankheit.
Paul Ferdinand Schilder und sein Ringen um die Abgrenzung einer neuen
Entität. Nervenarzt 90:415-422
3.2 Jahn M, Steinberg H (2020) Die Schmerzasymbolie – um 1930 von Paul F.
Schilder entdeckt und heute fast vergessen? Schmerz, Online First
Article vom 25.02.2020 unter https://doi.org/10.1007/s00482-020-00447-z
4. Zusammenfassung der Arbeit
5. Literaturverzeichnis
6. Spezifizierung des eigenen wissenschaftlichen Beitrags
7. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72512
Date23 October 2020
CreatorsJahn, Martin
ContributorsRiha, Ortrun, Kumbier, Ekkehardt, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationhttps://doi.org/10.1007/s00115-018-0548-7, https://doi.org/10.1007/s00482-020-00447-z

Page generated in 0.0141 seconds