Return to search

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung

Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung

2. Forschungsstand
2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften
2.1.1. Historische Aspekte
2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium
2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung
2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung
2.2. Medienpädagogik
2.2.1. Mediensozialisation
2.2.2. Medienbildung
2.2.3. Medienkompetenz
2.2.4. Neue Medien
2.2.5. Mediendidaktik
2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien
2.3. Deutsch als Fremdsprache
2.3.1. Medienwissenschaft
2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung
2.3.3. Medien im Unterricht
2.4. Schlussfolgerungen

3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption
3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung
3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse
3.2.1. Lektürebericht
3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares
3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar
3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts
3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien

4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte
4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender
4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene
4.1.2. Auf Ebene der Technologien
4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte
4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz
4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung
4.2. Kursform: Blended Learning
4.2.1. Struktur & Didaktik
4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen
4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges
4.2.4. Qualitätsmanagement
4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte
4.3.1. Lernplattformen & Blogs
4.3.2. Podcasts
4.3.3. Digital Games

5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien
5.1. Kommentiertes Modell
5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins
5.3. Eignung & Varianten

6. Schlussbemerkungen

Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“

Abbildungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29521
Date29 September 2015
CreatorsHerrmann, Ines
ContributorsVollbrecht, Ralf, Zeuner, Ulrich, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0044 seconds