Return to search

Old and New Objects in the Garden: Spatio-Temporal Strategies of Representation in Irish Landscape Gardens, 1700–1790

Die englischsprachige Dissertationsschrift leistet einen grundlegenden Beitrag zur irischen Gartenkunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. In ihr wird erstmals übergreifend die Argumentation raum-zeitlicher Inszenierungsstrategien in irischen Landschaftsgärten durch den visuellen und ästhetisch-stilistischen Bezug auf archäologische Überreste (wie Ganggräber, Ringforts und Hünengräber), Ruinen und historischen Stätten analysiert.
Dafür werden 38 Gärten vor dem Hintergrund der Entwicklung vergleichbarer Anlagen in England und auf dem europäischen Kontinent untersucht (vier davon als Fallstudien). Es wird dargelegt, dass die Kompositionen irischer Gartenanlagen, die sich im Besitz sowohl etablierter als auch neu angesiedelter Grundbesitzer befanden, ein Ausdrucksmittel waren, um auf die sozial-politische Situation englischer Herrschaft zu reagieren. In den Gartenanlagen wurde irische Geschichte angeeignet bzw. instrumentalisiert. Die Wahrnehmung von archäologischen Überresten und historischen Stätten war eng mit der zeitgenössischen irischen antiquarischen Debatte verbunden.

Gärten an oder in der Nähe von historischen Stätten sind grundsätzlich ein sehr geeignetes Medium um Geschichte erfahrbar zu machen. Denn während sich die Besucher durch den Gartenraum bewegen, können sie Raum und Zeit wahrnehmen. Durch die visuelle Verbindung von alten architektonischen Überresten und zeitgenössischen Gartenarchitekturen über Blickachsen werden darüber hinaus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft.
Für die Untersuchung wurde eine interdisziplinäre Methode gewählt, aus rezeptionsästhetischen und raumstrategischen Ansätzen, politischer Ikonographie und mit Verortung der Objekte in ihrem sozial-politischen Entstehungskontext. Die Arbeit enthält einen Katalogteil, der steckbriefartig 24 Gartenanlagen erfasst, die im Text ausführlicher analysiert werden. / This PhD thesis in English makes a fundamental contribution to the history of Irish gardens in the 18th century. For the first time, it analyses the staging of spatio-temporal strategies in Irish landscape gardens through visual and aesthetic-stylistic references to archaeological remains (such as passage tombs, ringforts and cromlechs), ruins and historical sites.
For this purpose, 38 gardens are examined against the background of the development of comparable sites in England and on the European continent (four of them as case studies). It is argued that the compositions of Irish gardens, owned by both established and newly settled landowners, were a means of expression in response to the socio-political situation of English rule. Irish history was appropriated or instrumentalised in the gardens. The perception of archaeological remains and historic sites was closely linked to the contemporary Irish antiquarian debate.

Gardens at or near historic sites are fundamentally a very appropriate medium for making history tangible. For as visitors move through the garden space, they can perceive space and time. Moreover, by visually linking ancient architectural remains and contemporary garden architecture via visual axes, past and present are interconnected.
An interdisciplinary method was chosen for the study, consisting of approaches to reception aesthetics and spatial strategy, political iconography and locating the objects in their socio-political context of origin. The work contains a catalogue section that lists 24 garden sites, which are analysed in more detail in the text.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86079
Date19 June 2023
CreatorsKriedemann, Karen
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation0935-0519, https://hdl.handle.net/1887/57630

Page generated in 0.0025 seconds