Return to search

Analyse von Bodenentgasungen in Sachsen mit Kammersystemen

Böden sind Quelle und Senke für klimarelevante Spurengase (CO2, CH4 und N2O). Die freigesetzten Mengen sind mit denen aus Verbrennung fossiler Rohstoffe vergleichbar und können diese übersteigen, sodass Böden das Klima beeinflussen. Die wichtigsten Einflussgrößen der Bodenentgasung sind Vegetation, Bodenbearbeitung, Bodenfeuchte und Bodentemperatur. In dieser Arbeit wurden CO2-Flüsse für Acker-, Grünland- und Waldböden in Sachsen ganzjährig erfasst und eine Regionalisierung für die Landesfläche durchgeführt. Die Methodik umfasste flächendeckende Kurzeitfeldmessungen, punktuelle Langzeitfeldmessungen sowie gezielte Laborversuche. Zur Realisierung wurden robuste, transportable und präzise Kammersysteme zur manuellen und automatisierten Messung der Bodenentgasung im Freiland und Labor entwickelt. Für die Berechnung der Ökosystematmung aus den Messwerten konnte eine empirische Formel erstellt werden. Aus den Analyseergebnissen wurde raumzeitlich strukturiertes Kartenmaterial für die Ökosystematmung im Freistaat Sachsen in den verschiedenen Ökosystemen erstellt.:1 Einleitung
2 Aktueller Wissensstand
2.1 Bedeutung der Thematik
2.2 Treibhausgasemissionen
2.3 Entstehung von Treibhausgasen im Boden
2.4 Einflussgrößen auf die Bodenentgasung
2.5 Messmethoden
2.6 Methodenvergleich
3 Entwicklung von Probenahmesystemen
3.1 Manuelles System
3.2 Automatisierte Systeme
3.3 Berechnungsmethode
4 Versuchsdurchführung
4.1 Auswahl der Messstandorte
4.2 Untersuchungsgebiet
4.3 Meteorologische Daten
4.4 Experimentalarbeiten
4.5 Hochrechnung der Punktmessungen auf die Fläche
4.6 Fehlerbetrachtung
5 Ergebnisse und Diskussion
5.1 Labormessungen in der Klimakammer
5.2 Freilandmessungen – landwirtschaftliche Flächen 2012
5.3 Dauermessung mit SEACH-FG in Hilbersdorf
5.4 Pilotmessungen auf teilversiegelten Flächen und Stadtböden
5.5 Empirische Formel zur Ermittlung der Ökosystematmung
5.6 Hochrechnung der Bodenentgasung für Sachsen
5.7 Ökosystematmung der Bodengroßlandschaften
5.8 Ökosystematmung verschiedener Höhenlagen
6 Entwurf eines Monitoringkonzepts für Sachsen
7 Ausblick
8 Zusammenfassung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23107
Date01 February 2017
CreatorsOertel, Cornelius
ContributorsMatschullat, Jörg, Glatzel, Stephan, Bernhofer, Christian, TU Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds