Return to search

Satans-Capelle oder Musikalische Universität?: Hamburgs Gänsemarkt-Oper und die protestantische Legitimation von Theater

Ist es legitim und nützlich, sich mit Theater
auseinanderzusetzen? Diese Streitfrage ist
keinesfalls neu. Sie war in der christlichen
Kultur für ca. 1500 Jahre virulent und wurde
im deutschsprachig-protestantischen
Raum erst spät im Ersten Hamburgischen
Theaterstreit der 1680er Jahre beantwortet,
der an der Gänsemarkt-Oper (1678–1738)
entbrannte. An diesen theologischen Debatten
– sie klärten nicht, was gespielt
wurde, sondern dass gespielt wurde – lässt
sich der Anerkennungsprozess von Theater
als Voraussetzung für das aufklärerische
Modell nachvollziehen. Es zeigt sich aber
auch, wie eine vom materiellen Nützlichkeitsdenken
geprägte Legitimation als
Ausschlussverfahren zum Untergang einer
Vielzahl kultureller Praktiken und des damit
verbundenen Wissens führte. / Is dealing with theatre admissible and usefull?
This issue is not new at all for it used
to be virulent for 1.500 years within the
christian culture. It was initially answered
during the so called Erster Hamburgischer
Theaterstreit in the 1680’s, which flared
up by the foundation of the Gänsemarkt-
Oper in1678. By means of those theological
debates – which did not decide, what but
whether theatre was played – the legitimation
process of theatre as a precondition of
the models of enlightenment gets obvious.
It becomes also apparent how usefulness as
an exclusion criterion lead to the downfall
of various cultural practices and the associated
knowledge.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:17046
Date21 February 2018
CreatorsRekatzky, Ingo
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-168731, qucosa:16873

Page generated in 0.0025 seconds