Return to search

Sub umbra Herodoti: Hellanikos von Lesbos und sein Platz in der griechischen Geschichtsschreibung des 5. Jhs. im Licht der Intertextualität

Die moderne Einschätzung der zeitlichen Stellung der Wirkungszeit der griechischen Autoren Hellanikos von Lesbos und Herodot von Halikarnassos wird anhand von Textvergleichen revidiert. Dabei werden Fragmente des Hellanikos mit sich inhaltlich überschneidenden Passagen aus den Historien des Herodot durch eine Methode, welche sich an den Prinzipien der Intertextualität orientiert, zu einander in Bezug gesetzt und durch Fragmente von zeitlich benachbarten Autoren wie Aischylos oder Ephoros ergänzt. Für jedes betreffende Fragment des Hellanikos wird eine eigene Untersuchung angestellt. Zusammenfassend werden alle Untersuchungsergebnisse zu einer Revision der zeitlichen Stellung der beiden Autoren herangezogen. Die Problemlage, zu der diese Arbeit einen Beitrag leisten möchte, liegt in der widersprüchlichen Einschätzung der Schaffenszeit von Hellanikos und Herodot in Antike und Moderne. Während die alten Quellen mehrheitlich von einer Vorzeitigkeit des Hellanikos ausgehen, sieht die deutlich überwiegende Zahl moderner Althistoriker und klassischer Philologen in Herodot den früheren der beiden Autoren. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Textfassungen des Hellanikos sich deutlicher an früheren, lyrischen Werken orientieren als an den den Variationen, die bei Herodot Eingang gefunden haben und auch von späteren Autoren rezipiert oder revidiert worden sind.
Aufgebaut ist die Arbeit in zwei Teilen: Der erste Teil dient der Darstellung der Problemlage der zeitlichen Einordnung in Antike wie Moderne. Im zweiten Teil werden die eigentlichen Untersuchungen behandelt.:Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Einleitung 2
Anliegen der Arbeit 2
Die antike Geschichtsschreibung des 5. Jhs.v.Chr. 2
Problemstellung 3
Hypothese 4
Vorbemerkungen 6
Herodots Historien 6
Hellanikos 10
Methode 15
Methode Einzeluntersuchungen 15
Bemerkungen zur Arbeitsmethode und zur Verwendung einiger Begriffe 16
Intertextualität 18
Historische Quellen als eine Art von Texten 22
Hellanikos von Lesbos 27
Aufbau der Arbeit 30
Teil 1 Die Datierung des Hellanikos von Lesbos 31
Hellanikos von Lesbos und die antike Chronographie 31
Diskurs zur Datierung des Hellanikos von Lesbos 36
Felix Jacobys ‚test case‘ 36
Rahmen der Traditionsanalyse zur Datierung des Hellanikos von Lesbos 41
Felix Jacobys Datierung des Hellanikos von Lesbos und das ihr zugrunde liegende Konzept 43
Die moderne Forschungsgeschichte zur zeitlichen Relation Hellanikos’ und Herodots 48
Antike Zeugnisse über das Leben des Hellanikos 55
Die Hellanikosvita in der Suda 55
Die Vita des Damastes von Sigeion in der Suda 59
Andere antike Zeugnisse zur Datierung des Hellanikos von Lesbos 64
Zusammenfassung: Das antike Bild von der Datierung des Hellanikos 67
Teil 2 Traditionsanalyse ausgewählter Themen 71
Rahmenbedingungen zum Aufbau und der Analyse der Traditionen 71
Zamolxis und die Unsterblichkeit 72
a) Tradition über den Raub der Helena 84
Der Raub der Helena durch Theseus 86
Die Tradition 87
Synopse 95
Auswertung der Synopse 98
Helena in Ägypten 103
Die Tradition 104
Synopse 108
Auswertung der Synopse 108
b) Tradition über den Sänger Arion von Methymna 115
Die Tradition 115
Synopse 122
Interpretation 123
c) Tradition über die Kinder des Kyros 136
Die Tradition 136
Synopse 145
Auswertung über die aus den Traditionen ersichtliche unterschiedliche Bezeichnung und Anzahl der Kinder des Kyros 148
Exkurs: Kontext bei Hellanikos 156
Auswertung der Synopse 164
d) Die Verschwörung 166
Die Tradition 166
Synopse 170
Analyse der Tradition über die Verschwörer gegen die Mager 172
e) Genealogie Miltiades des Jüngeren 182
Die Tradition 186
Synopse 193
Interpretation 200
f) Die Tradition über die Naxier bei Salamis 226
Die Tradition 226
Synopse 234
Auswertung der Synopse 235
Auswertung 240
Abkürzungsverzeichnis 261
Quellenverzeichnis 261
Literaturverzeichnis 269

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90984
Date18 April 2024
CreatorsBünte, André
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds