Return to search

Synthese und Reaktionsverhalten von Übergangsmetallkomplexen sowie deren Verwendung in der Homogenen Katalyse und Metallabscheidung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese von Kupfer(I)- und Silber(I)-
Carboxylaten der Form [MO2CR] und [LmMO2CR] (L = 2-Elektronen-Donorligand; m = 1, 2,
3; M = Cu, Ag; R = org. Rest). Die Verwendung dieser Komplexe zur Abscheidung von Metallen
wird anhand ausgewählter Verbindungen mittels unterschiedlicher Abscheideprozesse
beschrieben.
Die Darstellung von neuartigen Ethinylferrocen-funktionalisierten Phosphanen und deren
Koordinationsverhalten in Bezug auf Übergangsmetalle ebenfalls Thema der Arbeit. Das elektrochemische
Verhalten wurde mittels Cyclovoltammetrie näher untersucht und der Einsatz
von Ethinylferrocen-funktionalisierten Phosphan-Palladium(II)-Komplexen in der Suzuki-
Miyaura- und Heck-Mizoroki-Kreuzkupplungsreaktion getestet.
2,2’-Bipyrimidin als Chelat- bzw. als μ-1,2,3,4-verbrückender Ligand ist in der Lage heterotetrametallische
Übergangsmetallkomplexe mit z. B. Platin(II)-Bisalkinyleinheiten zu bilden.
An ausgewählten Verbindungen werden die elektrochemischen Eigenschaften vorgestellt.
Weiterer Bestandteil dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung von heterobimetallischen
Komplexen aufgegriffen, in welchen frühe und späte Übergangsmetalle über eine Fulvalenideinheit
verknüpft sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19119
Date10 February 2009
CreatorsJakob, Alexander
ContributorsLang, Heinrich, Klemm, Elias, Weigand, Wolfgang, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0145 seconds