Return to search

Funktion purinerger Rezeptor Signalwege bei der osmotischen und hypoxischen Induktion von Osteopontin bei humanen retinalen Pigmentepithelzellen

Zu den bekannten Risikofaktoren der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), häufigste Erblindungsursache des Erwachsenen in den Industrienationen, gehören unter anderem die arterielle Hypertonie und/ oder eine hohe Kochsalzzufuhr, Zustände, die mit Gewebehypoxie und Hyperosmolarität einhergehen können. Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit der wichtigen Aufklärung von Veränderungen des neuroprotektiven Osteopontins (OPN) in humanen retinalen Pigmentepithelzellen (RPE-Zellen) durch unterschiedliche pathogene Faktoren. Osteopontin erbringt wichtige supportive Leistungen für die Photorezeptoren der Netzhaut, so die Bereitstellung von Nährstoffen und die Regeneration des Sehpigments. Sowohl unter hypoxischen- wie auch unter hyperosmolaren Versuchsbedingungen kam es zu einer gesteigerten OPN-Genexpression, wobei je nach Art des Stimulus, unterschiedliche Signaltransduktionswege engagiert wurden. Es konnten viele positive Einflüsse von Osteopontin auf RPE- Zellen und Photozeptoren gezeigt werden, die neue Therapiemöglichkeiten unter Einschluss protektiv wirkender Osteopontin-Peptide nahelegen.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Das retinale Pigmentepithel
1.2 Degenerative Erkrankungen der Netzhaut
1.2.1 Die altersbedingte Makuladegeneration
1.2.2 Risikofaktoren
1.2.3 Die Frühstadien der AMD
1.2.4 Die atrophe AMD
1.2.5 Die exsudative AMD
1.2.6 Therapie der AMD
1.3 Angiogener Wachstumsfaktor VEGF
1.4 Neuroprotektive Faktoren
1.4.1 GDNF
1.4.2 bFGF
1.4.3 Osteopontin (OPN)
2 Fragestellung
3 Material und Methoden
3.1 Arbeitsmaterialien
3.1.1 Substanzen
3.1.2 Pharmakologische Inhibitoren
3.1.3 Geräte und Materialien
3.1.4 Zellkulturmedien
3.1.5 Kits
3.1.6 Rekombinante Proteine
3.1.7 Primer für die PCR
3.2 Zellbiologische Methoden
3.2.1 Zellkultivierung
3.2.2 Zellstimulation
3.2.3 Transfektion mit siRNA
3.2.4 RNA Extraktion
3.2.5 Quantifizierung der RNA Menge
3.2.6 cDNA-Synthese
3.2.7 Real-Time-Polymerasekettenreaktion
3.2.8 Agarose-Gelelektrophorese
3.2.9 ELISA
3.2.10 Statistik
4 Ergebnisse
4.1 Expression des Osteopontin-Gens bei humanen RPE-Zellen
4.2 Regulation der Osteopontin-Gen- und Proteinexpression
4.3 OPN-Genexpression - Beteiligung intrazellulärer Signalwege
4.3.1 Regulation der hyperosmolaren Genexpression von Osteopontin
4.3.2 Regulation der hypoxischen Genexpression von Osteopontin
4.4 Rolle des extrazellulären Signalings bei hyperosmolarer und hypoxischer
OPN-Genexpression
4.4.1 Wachstumsfaktor-Rezeptoren
4.4.2 Purinerge Rezeptoren
4.5 Funktion der Transkriptionsfaktoraktivität
4.5 Wirkung von Osteopontin auf die Expression und Sekretion angiogener Faktoren
bei RPE-Zellen
5 Diskussion
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis
8 Abbildungsverzeichnis
9 Tabellenverzeichnis
10 Selbstständigkeitserklärung
11 Anlagen (Lebenslauf, Danksagung, Nachweis der Teilnahme an der Vorlesung
'Gute Wissenschaftliche Praxis“)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87959
Date10 November 2023
CreatorsBrück, Ricarda Dorothea
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds