Return to search

Menschengerechte und effiziente Gestaltung von Interaktionsarbeit: Entwicklung des Social-Service Engineering-Ansatzes

Der Forschungsbericht spiegelt die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit am Projekt SO-SERVE (“Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen”) wider. Die Publikation spricht nicht nur Wissenschaftler:innen an, sondern gibt auch detaillierte Einblicke in die Arbeit der Praxispartner.
Social Service Engineering geht davon aus, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg nur durch eine beschäftigtenorientierte, menschenwürdige Arbeitsgestaltung in Verbindung mit einer Dienstleistungsgestaltung möglich ist, die wirtschaftliche Aspekte und die Wünsche der Kund:innen berücksichtigt. Deshalb kombiniert das entwickelte Social Service Engineering theoretische Ansätze, Konzepte und Methoden aus dem Service Engineering und der Arbeitspsychologie, um Synergien aus beiden Disziplinen zu generieren.
Der Forschungsbericht beschreibt das Vorgehen bei der Entwicklung und Erprobung des Social Service Engineerings. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der praktischen Anwendung in der Praxis, wobei der Fokus auf der Arbeit der Partner aus den Bereichen der ambulanten Pflege sowie der Kindertagesbetreuung liegt. Ziel des Berichtes ist, die Mehrwerte des Social Service Engineerings weiteren Unternehmen darzustellen und ihnen Möglichkeiten vorzustellen, von diesem Ansatz zu profitieren. In diesem Zusammenhang werden auch der mögliche Umgang mit Herausforderungen des Ergebnistransfers diskutiert.:DANKSAGUNG 4
Orientierende Leseführung 5
Projektabstract 6
Interaktionsarbeit in personenbezogenen Dienstleistungen – Die Ausgangslage 7
„Keine Produktion, aber mitunter wie am Fließband“ – Interaktion im Fokus 7
„Wenn ein bisschen mehr Zeit wäre“ – Arbeitsbedingungen und Servicequalität 8
„Ich arbeite gerne mit Menschen“ – Technikeinsatz bei Interaktionsarbeit 11
Von der Projektidee zum Social Service Engineering – Das SO-SERVE-Projekt 12
Projektidee und -ziele 12
Projektkonsortium 14
Projektablauf 15
Öffentlichkeitsarbeit 21
Social Service Engineering für die Verbesserung von Interaktionsarbeit – Die SO-SERVE-Produkte 22
Der Grundgedanke des Social Service Engineerings 22
Die Prinzipien des Social Service Engineerings 23
Das Social Service Innovation Model 26
Die Gestaltungsaspekte beim Social Service Engineering 27
Das Vorgehensmodell 28
Die SO-SERVE-Plattform 29
Der Methodenbaukasten 29
Der Thesaurus 31
Das Soziale Netzwerk „Lionet' 33
Das Role Model Canvas 33
Social Service Engineering in Aktion – Zwei Anwendungsbeispiele 34
Skizzierung der Praxisunternehmen 34
Umgang mit komplexen Anforderungen in der Pflege 37
Digitale Prozessunterstützung in der Kinderbetreuung 44
Potenziale des Social Service Engineerings für andere Unternehmen – Der Transfer 54
Weiternutzungs- und Verwertungsstrategien 57

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85750
Date02 June 2023
CreatorsFriedrich, Julia, Gilbert, Kristin, Matzke, Andreas, Mühle, Christine, Pietrzyk, Ulrike, Römer, Vanita, Steputat-Rätze, Anne, Zinke-Wehlmann, Christian, Wöhlert, Romy, Wolf, Robert
ContributorsTechnische Universität Dresden, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-754097, 10.25368/2021.4, 978-3-86780-678-7, qucosa:75409, info:eu-repo/grantAgreement/Bundesministerium für Bildung und Forschung/Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen/02L18A180//Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen/SO-SERVE

Page generated in 0.0148 seconds