Diese Arbeit beinhaltet experimentelle und theoretische Untersuchungen der optischen Frequenzverdopplung (second-harmonic generation, kurz SHG) an metallischen Nanopartikeln. Frequenzverdopplung bedeutet, daß ein bei der Frequenz omega angeregtes Nanopartikel Strahlung der Frequenz 2*omega emittiert. Dieser Effekt tritt nicht nur in Materialien mit nichtzentrosymmetrischer Kristallstruktur, sondern auch an der Oberfläche von Metallen auf. Deshalb läßt er sich gut mit plasmonischen Feldüberhöhungen an metallischen Nanoantennen verbinden.
Die Frequenzverdopplung wird an verschiedenen Nanostrukturen wie dreieckförmigen, stäbchenförmigen und vor allem kegelförmigen Nanopartikeln experimentell untersucht, welche aufgrund ihrer scharfen Spitzen starke SHG-Signale emittieren.
Besonders die Kegel sind interessant: Bei Anregung mit einem fokussierten, radial polarisierten Strahl dominiert je nach Kegelgröße und Umgebungsmedium ein SHG-Signal entweder von der Spitze oder von der Bodenkante des Kegels.
Diese an den Kegeln gemessenen Resultate werden durch theoretische Untersuchungen untermauert. In diesen Rechnungen werden die plasmonischen Feldüberhöhungen und die sich daraus ergebende Frequenzverdopplung für einen Kegel mit verschiedenen Parametern modelliert.
An einem einzelnen Kegel gewonnene Resultate werden auch mit den Fällen eines kugelförmigen und eines stäbchenförmigen Partikels verglichen.
Ein weiterer Gegenstand der theoretischen Untersuchungen ist die Superposition der zweiten Harmonischen von mehreren emittierenden Nanopartikeln zu einem Feldmaximum. Dabei wird eine kreisförmige Anordnung von 8 Nanostäbchen bzw. Nanokegeln von einer radial polarisierten Mode angeregt. Die Superposition der emittierten zweiten Harmonischen ergibt ein Feldmaximum innerhalb der Anordnung der Emitter. Durch eine Verkippung des anregenden Strahls kann dieser Fokus im Raum bewegt werden.
Letztere Untersuchung ist insbesondere interessant im Hinblick auf lokalisierte photochemische Reaktionen, die durch das frequenzverdoppelte Licht von Nanopartikeln ausgelöst werden sollen. Mit chemischen Substanzen, die bei omega transparent, bei 2*omega aber photoreaktiv sind, wäre im Nahfeld dieser Nanoantennen eine starke Lokalisierung der Reaktion auf Bereiche kleiner als 100~nm möglich.
Anhand von Photolacken und Polymermatrizen mit diesen Eigenschaften wird experimentell untersucht, ob frequenzverdoppeltes Licht überhaupt solche Reaktionen auslösen kann oder ob die photochemische Reaktionen überwiegend durch direkte Zwei-Photonen-Absorption des anregenden Lichts ausgelöst werden. Die Ergebnisse zeigen allerdings, daß die Zwei-Photonen-Absorption dominant ist. Durch die Zwei-Photonen-Absorption im Nahfeld von Partikeln ist aber dennoch eine vergleichbare Lokalisierung der Reaktion möglich.:1. Einführung
1.1 Frequenzverdopplung an Nanopartikeln
1.2 Photochemisches Schreiben auf kleinen Längenskalen
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Nichtlineare optische Effffekte zweiter Ordnung
2.2 Frequenzverdopplung in Metallen
2.3 Frequenzverdopplung bei metallischen Nanopartikeln
2.4 Überlagerung der Strahlung mehrerer frequenzverdoppelter Dipole
2.5 Core-Shell-Nanopartikel mit nichtzentrosymmetrischem Kern
3. Experimenteller Aufbau
3.1 Beleuchtung der Proben und Detektionspfad
3.2 Objektiv und Probenhalter
3.3 Realisierung der radial polarisierten Mode
4. Messungen der zweiten Harmonischen an Nanostrukturen
4.1 Einzelne kugel- und stäbchenförmige Goldnanopartikel
4.2 Nanodreiecke (Fischer-Pattern)
4.3 Nanokegel
4.4 Nanostäbchen-Teppiche
4.5 Zusammenfassung
5. Nichtlinear-optisches photochemisches Schreiben auf kleinen Längenskalen
5.1 Photochemische Reaktionen auf der Sub-100nm-Skala
5.2 Erste Versuche an Photolacken
5.3 Photochemisches Schreiben auf azobenzolhaltigen PMMA-Copolymerschichten
5.4 Photochemisches Schreiben auf azosulfonathaltigen PMMA-Copolymerschichten
5.5 Ausblick
6. Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
A. Darstellung der radialen Mode und des z-polarisierten Fokus
B. Mehode der multiplen Multipole (MMP)
C. Präparation der Proben
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Verwendete Abkürzungen
Liste der Veröffffentlichungen
Danksagung
Erklärung / This work includes experimental and theoretical investigations of second-harmonic generation (SHG) at metallic nanoparticles. SHG means that a nanoparticle that is excited at the frequency omega emits radiation at the frequency 2*omega. SHG does not only occur in materials with noncentrosymmetric structure, but also on metal surfaces. Hence, SHG can be combined well with plasmonic field enhancement at metallic nanoantennae.
SHG is investigated experimentally at different nanostructures such as triangle-like, rod-like and especially cone-like nanoparticles. With their sharp tips these structures show a much stronger SHG signal than spherical nanoparticles. Especially the cones are interesting: Excited with a focused radially polarized beam, for different cone sizes and in different surrounding media either the signal from the tip or the signal from the bottom edge dominates.
The measurement results from the cones are underpinned by theoretical investigations. In these calculations the plasmonic field enhancements and the resulting SHG are modeled for a cone with different parameters. The single-cone results are also compared with the cases of a spherical or rod-shaped particle.
A further subject of the theoretical investigations is the superposition of the SHG radiation from a number of emitting nanoparticles to a field maximum. For that, a circular arrangement of 8 nanorods or nanocones is excited by a radially polarized beam. The superposition of the second-harmonic radiation fields yields a field maximum in the space between the emitters. A tilt of the exciting beam can move this focus in space.
The latter item is of special interest concerning localised photochemical reactions induced by the second-harmonic light from nanoparticles. In the near field of these nanoantennae, a strong localisation of the reaction on regions smaller than 100 nm would be possible by using chemical substances being transparent at omega, but photoreactive at 2*omega.
With photoresists and polymer matrices, experiments are carried out to investigate whether SHG light can trigger such reactions at all, or if these photochemical reactions are triggered predominantly by direct two-photon absorption of the exciting light. The results show that the two-photon absorption is the dominant process. Yet, through two-photon absorption in the near field of particles, the localisation of the reaction is still similar.:1. Einführung
1.1 Frequenzverdopplung an Nanopartikeln
1.2 Photochemisches Schreiben auf kleinen Längenskalen
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Nichtlineare optische Effffekte zweiter Ordnung
2.2 Frequenzverdopplung in Metallen
2.3 Frequenzverdopplung bei metallischen Nanopartikeln
2.4 Überlagerung der Strahlung mehrerer frequenzverdoppelter Dipole
2.5 Core-Shell-Nanopartikel mit nichtzentrosymmetrischem Kern
3. Experimenteller Aufbau
3.1 Beleuchtung der Proben und Detektionspfad
3.2 Objektiv und Probenhalter
3.3 Realisierung der radial polarisierten Mode
4. Messungen der zweiten Harmonischen an Nanostrukturen
4.1 Einzelne kugel- und stäbchenförmige Goldnanopartikel
4.2 Nanodreiecke (Fischer-Pattern)
4.3 Nanokegel
4.4 Nanostäbchen-Teppiche
4.5 Zusammenfassung
5. Nichtlinear-optisches photochemisches Schreiben auf kleinen Längenskalen
5.1 Photochemische Reaktionen auf der Sub-100nm-Skala
5.2 Erste Versuche an Photolacken
5.3 Photochemisches Schreiben auf azobenzolhaltigen PMMA-Copolymerschichten
5.4 Photochemisches Schreiben auf azosulfonathaltigen PMMA-Copolymerschichten
5.5 Ausblick
6. Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
A. Darstellung der radialen Mode und des z-polarisierten Fokus
B. Mehode der multiplen Multipole (MMP)
C. Präparation der Proben
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Verwendete Abkürzungen
Liste der Veröffffentlichungen
Danksagung
Erklärung
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25965 |
Date | 02 February 2012 |
Creators | Reichenbach, Philipp |
Contributors | Eng, Lukas M., Meixner, Alfred J., Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0027 seconds