Return to search

Touristische Dorfvermarktungsstrategien : Inhalte, Erfolgsfaktoren, ökonomische Konzepte ; innovative Dorfvermarktungsstrategien in Deutschland und Europa und deren Übertragbarkeit auf Sachsen

Welche Rolle spielen Dörfer im Landtourismus? Können Dörfer touristische Destinationen sein? Die Studie »Innovative Dorfvermarktungsstrategien in Deutschland und Europa und deren Übertragbarkeit auf Sachsen« untersucht touristisch erfolgreiche Dörfer in Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien. Sie bietet Informationen und Handlungsempfehlungen sowie eine ausführliche Checkliste für Dörfer, die sich als Themendorf positionieren möchten. Die Ergebnisse zeigen: Eine touristische Profilierung von Dörfern auf klar definierte Alleinstellungsmerkmale (Themendörfer) führt zu quantifizierbaren wirtschaftlichen Effekten. Dörfer können ihre touristische Entwicklung unter ein bestimmtes Thema stellen, wie zum Beispiel Handwerkstraditionen oder die Ausrichtung auf bestimmte Zielgruppen. Möglich ist es aber auch, die »Schönheit« eines Dorfes in den Mittelpunkt der Vermarktung zu rücken.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:118
Date08 December 2008
Creatorsvon Korff, Johannes, Glatzel, Heike, Thieme, Markus, Wintermann, Katrin
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Korff Agentur für Regionalentwicklung, Futour - Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.0017 seconds