Return to search

Hygieneanalyse in einer Pferdeklinik

Das Hygienemanagement in einer Pferdeklinik ist komplex. Zum einen erschweren bauliche Gegebenheiten wie rutschfeste Böden oder Holzwände sowie Einstreu und die hierdurch anfallende Staubbelastung die Reinigung und Desinfektion. Zum anderen bringen die Patienten ein vielfältiges, ständig wechselndes Keimspektrum in die Klinik ein. Nosokomiale Infektionen in Pferdekliniken haben in den letzten Jahren zugenommen weshalb Hygienemaßnahmen im Rahmen der Biosicherheit von zentraler Bedeutung sind.
Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde das Hygienemanagement der Chirurgischen Tierklinik (inzwischen Teil der Klinik für Pferde) der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig analysiert. Ziel war es, zunächst das aktuelle Hygieneregime sowie die bakterielle Keimbelastung an ausgewählten Probenentnahmestellen zu erfassen und anschließend anhand der Ergebnisse Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Zur Erhebung des Status Quo wurden Fragebögen zur allgemeinen sowie Raum-spezifischen Reinigung und Desinfektion angefertigt und zusammen mit dem verantwortlichen Klinikpersonal ausgefüllt. Einbezogen in die Auswertung des Hygienemanagements wurden auch bauliche Gegebenheiten sowie organisatorische Abläufe. Für die bakterielle Keimbelastung wurden Tupferproben auf MRSA, E. coli, coliforme Keime, ESBL-bildende Enterobacteriaceae, Salmonellen, Streptococcus (S.) equi subsp. equi, S. equi subsp. zooepidemicus, Rhodococcus hoagii und Acinetobacter baumannii untersucht. Jede Probenentnahmestelle wurde mindestens zweimal im Abstand von mindestens vier Wochen beprobt. In allen Proben sowie zusätzlich in Luftkeimsammelproben wurde die aerobe Lebendkeimzahl mittels Oberflächenspatelverfahren bestimmt. Darüber hinaus wurden die Patientenakten von Januar 2014 bis Juli 2016 auf Hinweise möglicher nosokomialer Infektionen ausgewertet.
Die Keimbelastung in der Klinik variierte je nach Probenentnahmeort und war im OP-Bereich am niedrigsten und in den Stallungen am höchsten. ESBL-bildende E. coli und S. equi subsp. zooepidemicus wurden sporadisch nachgewiesen. Der Nachweis von MRSA gelang vom Bügel des Desinfektionsmittelspenders am Waschbecken, von einer Nasenbremse sowie aus einer Luftkeimsammelprobe, die in einer Stallgasse genommen wurde. Insgesamt ergab die Luftkeimsammlung eine Keimbelastung von bis zu 105 Kolonie-bildenden Einheiten (KbE)/m3 Luft im Stallbereich während im OP ein Keimgehalt von 102 KbE/m3 Luft messbar war. Hinsichtlich der Durchführung von Reinigung und Desinfektion wurden Schwachstellen durch die Erhebung des Status Quo aufgezeigt. Alle Ergebnisse wurden im Rahmen eines Vortrages in der Klinik vorgestellt und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Ein Hygieneplan, der zu Beginn dieser Studie nicht vorlag, wurde eingeführt. Darüber hinaus erfolgte die Benennung einer Hygienebeauftragten.

Die Auswertung der Patientendaten ergab, dass einige der vorangehend aufgeführten Keime, wie MRSA, S. equi subsp. zooepidemicus, S. equi subsp. Equi, und R. hoagii, im ausgewerteten Zeitraum durchaus eine Rolle bei Infektionen innerhalb der Klinik spielten. Allerdings gab es keinen Verdacht auf eine nosokomiale Infektion. In der internationalen Literatur sind wenige Studien zum Thema Hygienemanagement in Pferdekliniken zu finden. Die Keimbelastung in den Luftkeimsammelproben im Stallbereich war in der vorliegenden Studie fünf- bis ≥ zehnfach höher im Vergleich zu anderen Studien. Bei der Durchführung dieser Studie wurde deutlich, dass für ein gezieltes Hygienemanagement die Festlegung von Verantwortlichkeiten sowie das Vorliegen konkreter Handlungsanweisungen unabdingbar sind.:Inhalt
1 Einleitung 1
2 Literatur 2
2.1 Stallklima im Pferdestall 2
2.2 Bauliche Grundlagen einer idealen Pferdeklinik 3
2.3 Hygienemaßnahmen in der Pferdeklinik 4
2.3.1 Hygieneplan 5
2.3.2 Händehygiene 5
2.3.3 Reinigung 7
2.3.4 Desinfektion und Sanitation 8
2.3.5 Probennahmeverfahren für die mikrobiologische Untersuchung 12
2.3.5.1 Abklatschverfahren 12
2.3.5.2 Tupferabstrichverfahren 13
2.4 Beschreibung der ausgewählten Bakterienspezies 13
2.4.1 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) 13
2.4.2 Streptokokken 14
2.4.2.1 Streptococcus equi subsp. equi 15
2.4.2.2 Streptococcus equi subsp. zooepidemicus 15
2.4.3 Escherichia coli und ESBL 16
2.4.4 Salmonellen 17
2.4.5 Acinetobacter baumannii 18
2.4.6 Rhodococcus hoagii (Rhodococcus equi/Prescotella equi) 19
3 Material und Methoden 20
3.1 Material 20
3.1.1 Bakterien 20
3.1.2 Nährmedien sowie deren Bestandteile 21
3.1.3 Biochemische Identifizierungssysteme 21
3.1.4 Chemikalien und Reagenzien 21
3.1.5 Geräte 22
3.1.6 Verbrauchsmaterialien 22
3.2 Methoden 23
3.2.1 Eigenschaften der verwendeten Nährmedien 23
3.2.2 Bestandsaufnahme in der Chirurgischen Tierklinik 27
3.2.2.1 Bauliche Gegebenheiten der Chirurgischen Tierklinik 27
3.2.2.2 Fragebogen über das Hygieneregime 28
3.2.2.3 Auswertung der Patientendaten 28
3.2.3 Probennahmen 29
3.2.3.1 Auswahl der Probenentnahmepunkte 29
3.2.3.2 Durchführung der Probennahmen 29
3.2.4 Probenbearbeitung 30
4 Ergebnisse 37
4.1 Bauliche Gegebenheiten der Chirurgischen Tierklinik 37
4.2 Hygienemaßnahmen in der Chirurgischen Tierklinik 40
4.2.1 Hygieneplan 40
4.2.2 Auswertung des Fragebogens 40
4.3 Auswertung der Patientendaten 42
4.4 Ergebnisse der Probennahmen 45
4.4.1 Instrumentenaufbereitung 46
4.4.2 Bildgebung 48
4.4.3 Klinikhalle und Mittelgang 49
4.4.4 Stall 55
4.4.5 OP-Saal 61
4.5 Hygieneplan 64
5 Diskussion 68
5.1 Bauliche Gegebenheiten 68
5.2 Hygienemaßnahmen 69
5.2.1 Hygieneplan und Desinfektionsmittel 69
5.2.2 Patientendaten 70
5.3 Probennahmen 71
5.3.1 Instrumentenaufbereitung 71
5.3.2 Bildgebung 71
5.3.3 Klinikhalle und Mittelgang 72
5.3.4 Stall 73
5.3.5 OP-Saal 74
5.3.6 Luftkeimsammelproben 75
6 Zusammenfassung 77
7 Summary 79
8 Literaturverzeichnis 81
9 Anhang 91
9.1 Fragebogen 91
9.2 Instrumentenaufbereitung 101
9.3 Klinikhalle und Mittelgang 102
9.4 Stall 105
9.5 OP-Saal 105
Tabellenverzeichnis 108
Abbildungsverzeichnis 109
Danksagung 110

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:34116
Date03 June 2019
CreatorsFrank, Iris
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0031 seconds