Return to search

KLASTER – Kleinräumiges Analyseraster für den Zensus

Das Forschungsprojekt Kleinräumiges Analyseraster für den Zensus (KLASTER) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist ein Meilenstein: Im Rahmen des Projekts wertet das Statistische Bundesamt (DESTATIS) nicht nur erstmals den Zensus 2011 kleinräumig aus, sondern stellt überhaupt zum ersten Mal bundesweit kleinräumige Daten unterhalb der Gemeindeebene zur Verfügung. Das BMVI benötigt diese für viele Fragestellungen der Verkehrs- und Infrastrukturplanung. Das bisherige Angebot der amtlichen Statistik mit den Grundeinheiten Gemeinde und Kreis ist häufig zu grob.
Für die Weiterentwicklung eines kleinräumigen Datenangebots in der amtlichen Statistik wurden mit dem Zensus 2011, der INSPIRE-Richtlinie und vor allem mit Einführung der geografischen Gitterzelle als räumliche Bezugsgröße in § 10 BStatG zum 01.08.2013 wichtige Meilensteine erreicht. Das BMVI greift diese neuen Möglichkeiten auf und hat DESTATIS beauftragt, für die Verkehrsplanung elementare Merkmale des Zensus 2011 auf Basis kleinräumiger geografischer Gitterzellen (100 m x 100 m) auszuwerten und dem BMVI bereitzustellen. Zudem soll eine Gebietssystematik verwendet werden, die die geografischen Gitterzellen in Abhängigkeit von Mindestbesetzungsvorgaben aggregiert. Das Projekt wurde auch initiiert, um eine deutlich verbesserte, datenschutzkompatible Georeferenzierung bzw. Zuspielung von Raumstrukturdaten in Forschungsdatensätzen der Verkehrserhebungen des BMVI (z. B. „Mobilität in Deutschland“) zu ermöglichen.
Das BMVI – als oberste Bundesbehörde – hat als Nutzer des Zensus besondere Privilegien. Das Datenangebot an andere Nutzer bestimmen letztlich die Länder. Das Projekt ist geeignet, Impulse für den politischen Diskurs, insbesondere zwischen den föderalen Ebenen der Politik und der amtlichen Statistik zur Notwendigkeit und Machbarkeit der Bereitstellung kleinräumiger Daten, zu geben. Dieser Beitrag zeigt erste analytische und methodische Ergebnisse von DESTATIS.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7515
Date23 June 2016
CreatorsSigismund, Markus
ContributorsLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-65-1, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-178152, qucosa:4608

Page generated in 0.0021 seconds