Return to search

DU: für Doppelquartett a cappella: nach Gedichten von: Kurt Schwitters, Ernst Jandl und August Stramm

Die ausgewählten Liebesgedichte korrespondieren inhaltlich stark, da jeweils ganz konkret ein „Du“ angesprochen wird und ganz unsentimental und doch voller Leidenschaft Emotionen zum Ausdruck gebracht werden. Darüber hinaus gibt es - trotz der weit auseinander liegenden Entstehungszeiten - große Ähnlichkeiten in der Sprachbehandlung zwischen den Gedichten von Stramm und Schwitters. Sprache wird hier als Material verwendet, es finden sich Wort-Neuschöpfungen, durch die ein einmaliges Erlebnis einmalig wiedergeben wird. Das Wort wird aus konventionellen syntaktisch-semantischen Beziehungen herausgelöst und geht neue, befremdlich-irritierende Beziehungen ein. Die Musik versucht diesen Ansatz aufzugreifen und zu verstärken: aus einem vielseitigen und mitunter unkonventionellen Materialfundus resultieren Motive, die entweder melodisch, rhythmisch oder klangfarblich geprägt sind. Diese entwickeln sich zu größeren Gebilden und lassen durch Überlagerungen eine Polysemantik entstehen. Das, was in den Gedichten sukzessive verläuft, geschieht in der Musik simultan.:

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79845
Date07 July 2022
CreatorsReinhold, Steffen
PublisherSteffen Reinhold
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:MusicalNotation, info:eu-repo/semantics/other, doc-type:Image
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds