Nach wie vor fehlen grundlegende, in der Praxis validierte Konzepte, Modelle und Ansätze, die eine Transformation und sichere Anwendung des Cloud-Computing bei Bund, Land und Kommune erlauben. Referenzmodelle, eine ebenenübergreifende einheitliche Infrastrukturlösung und zentral verwaltete Datenbestände sind notwendig, um IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung zu befähigen, die qualitativen und quantitativen Ansprüche an die IT-Diensterbringung nachhaltig zu erfüllen (vgl. von Lucke 2015: 232). Vor diesem Hintergrund und im Kontext der Wirtschaftsinformatik zielt der hier vorliegende Beitrag auf die Entwicklung eines Ansatzes zur wissenschaftlichen Herleitung einer, aus strategischer, technologischer und organisatorischer Sicht, geeigneten Cloud Computing Referenzarchitektur (CCRA) für die digitale Vernetzung der föderalen Verwaltungsebenen ab. Ausgewählte Enterprise Architecture Frameworks (EAF), vergleichbare CCRA und einschlägige Studien sollen einem neu zu beschreibenden Ansatz zu Grunde gelegt werden, der zeigt, wie eine zu entwickelnde CCRA mit Hilfe von Enterprise Architecture Management (EAM) in die meist heterogen aufgestellte Mehr-Ebenen-Architektur öffentlicher IT-Dienstleister von Bund, Land und Kommune ganzheitlich integriert werden kann.:Inhaltsverzeichnis
Bibliographische Beschreibung II
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
Zusammenfassung XV
1 Einführung 1
1.1 Ausgangslage und Motivation der Arbeit 2
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 6
1.3 Aufbau der Arbeit 8
2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 10
2.1 Forschungsmethodisches Vorgehen 10
2.2 Systematische Literaturanalyse 13
2.2.1 Vorgehen und Aufbau der Literaturanalyse 13
2.2.2 Durchführung der Literaturanalyse 13
2.2.3 Ergebnisdarstellung und Auswertung der Literaturanalyse 20
2.3 Einordnung in den Kontext der Wirtschaftsinformatik 30
2.4 Begriff und Klassifikation einer Referenzarchitektur 34
2.5 Zusammenfassung 42
3 IT-Dienstleistungszentren der Öffentlichen Verwaltung im Mehrebenensystem 43
3.1 Grundlagen der Öffentlichen Verwaltung im Mehrebenensystem 43
3.2 Rechtlicher Rahmen für IT-Kooperationen 47
3.3 Informations- und Kommunikationstechnik der Öffentlichen Verwaltung 55
3.3.1 Soziotechnische Entwicklung 55
3.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Disruption 59
3.4 Stand der digitalen Transformation im Mehrebenensystem 63
3.5 IT-Dienstleistungszentren der Öffentlichen Verwaltung (Domäne) 71
3.5.1 Begriffsbestimmung der Domäne 71
3.5.2 Rechts- und Organisationsformen 73
3.5.3 IT-Steuerung und IT-Strategie 77
3.5.4 Architekturmanagement 90
3.5.5 Cloud Computing 97
3.6 Zusammenfassung 118
4 Methodische Herleitung und Analyse der Anforderungen 119
4.1 Methodenentwicklung 119
4.1.1 Methodenauswahl- und beschreibung 119
4.1.2 Methodendesign 121
4.2 Vorgehensmodell und Entwicklung der CCRA 124
4.2.1 Phase I – Analyse und Entwicklung der Domäne 126
4.2.1.1 Umfeld- und Stakeholderanalyse 128
4.2.1.2 Domänenabgrenzung 137
4.2.2 Phase II - Anforderungsanalyse 137
4.2.3 Phase III - Architekturanalyse 142
4.2.4 Phase IV - Referenzmodellierung 149
4.2.5 Phase V - Wiederverwendung und Patterns 153
4.3 Zusammenfassung 155
5 Cloud Computing Referenzarchitektur (CCRA) für IT-Dienstleister der Öffentlichen Verwaltung 156
5.1 Beschreibung der CCRA 156
5.1.1 Ebenen der CCRA 157
5.1.1.1 Strategische Ebene 158
5.1.1.2 Geschäftsarchitektur und übergreifende Geschäftsprozesse 158
5.1.1.3 Anwendungsarchitektur 158
5.1.1.4 Informationsarchitektur 158
5.1.1.5 Technologische Infrastruktur 159
5.1.2 Rollenkonzept 159
5.1.3 Schnittstellen der CCRA 161
5.2 Anwendungsmethodik für die Referenzarchitektur 162
5.2.1 Annahmen für eine exemplarische Anwendung 162
5.2.2 Anwendungsmodell für die CCRA 165
5.3 Zusammenfassung 166
6 Evaluation der Cloud Computing Referenzarchitektur 167
6.1 Anforderungsklassifikation 169
6.2 Forschungsbegleitende Evaluation 177
6.3 Analytische, merkmalsbasierte Evaluation 179
6.4 Expertenbefragung und qualitative Inhaltsanalyse 184
6.4.1 Methodik und Vorgehen 185
6.4.2 Leitfadengestützte Expertenbefragung 185
6.4.2.1 Interviewleitfaden 186
6.4.2.2 Expertenauswahl 187
6.4.2.3 Experteninterviews 189
6.4.3 Qualitative Inhaltsanalyse 191
6.4.4 Quantitative Bewertung 213
6.5 Fallstudie 217
6.5.1 Beschreibung der Fallstudie 218
6.5.2 Auswertung der Fallstudie 222
6.6 Zusammenfassung 224
7 Zusammenfassung und Ausblick 225
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 225
7.2 Ausblick 229
Literaturverzeichnis CCXXX
Anhang CCLXV
Anhang A Dokumentation der Literatursuche CCLXV
Anhang B Feedbackbogen – Expertenbefragung CCLXXXIV
Anhang C Codierte Themenmatrix CCXC
Curriculum Vitae 1
Selbständigkeitserklärung 3
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:92654 |
Date | 18 July 2024 |
Creators | Burow, Stephan |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0107 seconds