Return to search

PROGNOSTISCHE FAKTOREN FÜR VERLETZUNGEN VON JUDOKA IM HOCHLEISTUNGSSPORT

Zusammenfassung der Arbeit

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med.

PROGNOSTISCHE FAKTOREN FÜR VERLETZUNGEN VON JUDOKA IM HOCHLEISTUNGSSPORT

eingereicht von: Simon Yacoub


angefertigt an/in:

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie
und Plastische Chirurgie


betreut von: Prof. Dr. med. habil. Christoph-Eckhard Heyde


November 2022

Judo ist die am meisten betriebene Kampfsportart der Welt. Ziel in der japanischen Kampfkunst ist es, den Gegner entweder auf die Matte zu werfen oder ihn im Bodenkampf zur Aufgabe zu zwingen. Der Kampf beginnt immer im Stand. Zuerst versuchen die Judoka ihren favorisierten Griff beim Gegner anzubringen. Ist dies gelungen gibt es eine große Reihe an Techniken, um den Gegner zu Fall zu bringen. Im Boden kann der Gegner mit einer Hebeltechnik auf das Ellenbogengelenk oder eine Würgetechnik am Hals zur Aufgabe gezwungen werden. Auch eine Festhaltetechnik im Boden kann den Kampf beenden.

Verletzungen in dieser Sportart sind häufig und haben vor allem im Hochleistungssportbereich die höchste Inzidenz. Die meistbetroffenen Gelenke sind das Knie-, das Schulter- und das Ellenbogengelenk. Der häufigste Verletzungsmechanismus ist eine Wurfaktion durch den gegnerischen Judoka. Die meisten Traumata (60-70%) ereignen sich im Training.

In der vorliegenden prospektiven Arbeit wurden vom 31.01.2020 bis 15.06.2022 an acht deutschen Judo-Leistungszentren unter allen dort trainierenden Kaderathleten 105 relevante Traumata detektiert. Es wurden nur Verletzungen erfasst, die zu einem Trainingsausfall von mindestens zwei Tagen geführt haben. Außerdem mussten die Judoka mindestens 18 Jahre alt sein und den Landeskaderstatus erfüllen. Die Erhebung der Daten erfolgte über einen Online-Fragebogen und beinhaltete 22 Fragen. Hierbei wurden allgemein-epidemiologische, sowie verletzungsspezifische Parameter erfasst. Die Studienpopulation ist mit 105 Studienteilnehmern als gering zu betrachten. Allerdings wurde für diese Untersuchung ein sehr spezifisches Patientenklientel, deutsche Judoka im Hochleistungssportbereich, gewählt. Daher ist die Studiengröße für diese spezifische Gruppe mit einer daraus folgenden guten Vergleichbarkeit als aussagekräftig anzusehen.

Das Ziel der Arbeit bestand darin, prognostische Faktoren für Verletzungen im Hochleistungssport Judo zu determinieren.

Kein prognostischer Faktor, für das Risiko von Verletzungen im Hochleistungssport im Judo, war das Geschlecht. Die Verteilung von weiblichen beziehungsweise männlichen Judoka mit Trauma war annähernd gleich (weiblich=41,9% vs. männlich=58,1%).
Ebenso konnten die Gewichtsklassengruppen keine Prognoserelevanz aufweisen. Hier muss erwähnt sein, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Untersuchung einzelner Gewichtsklassen möglich war.
Es wurden keine Unterschiede für Verletzungen im Spitzensport Judo detektiert, welche in Abhängigkeit zur Dauer im Hochleistungssportbereich Judo standen.

Das Knie-, das Schulter-, sowie das Ellenbogengelenk konnten als prädisponierende Körperregionen für Verletzungen determiniert werden.

Die Verletzungsart Bänderriss sticht in der vorliegenden Arbeit hervor und macht 40,0% aller Verletzungen aus.

Im Einklang mit der Literatur wurde die vordere Kreuzbandruptur, in der hier präsentierten Untersuchung, als häufigste ärztliche Diagnose herausgearbeitet (7,6% aller Verletzungen).

Die Verletzungsmechanismen gegnerische Wurfaktion und eigene Wurfaktion führten insgesamt zu mehr als drei Viertel aller Verletzungen (gegnerische Wurfaktion – 40,0%; eigene Wurfaktion – 38,1%). Die sportartspezifischen Bewegungsabläufe sind im Wesentlichen vorgegeben und lassen sich kaum sinnvoll verändern. Somit stellt der Verletzungsmechanismus keinen gut beeinflussbaren Parameter für das Risiko von Verletzungen dar.


Als prognostischer Fakt im Sinne eines erhöhten Risikos für Verletzungen im Hochleistungssportbereich im Judo konnte der Altersgruppenbereich 21 bis 23 Jahre identifiziert werden. Hier ereigneten sich mit 25,7% die meisten Verletzungen der Umfrage.

Ebenso als prognostischer Faktor konnte der steigende Trainingsaufwand im Hochleistungsbereich gezeigt werden. Je höher dieser ist, umso mehr Traumata wurden erfasst.

Im Training ereigneten sich mit 64,8% die meisten Traumata im Judo. Diese Verteilung ist schon lange so in der Literatur beschrieben und konnte in der hier dargestellten Studie als prognostischer Faktor für Verletzungen im Hochleistungssportbereich im Judo bestätigt werden.

38,9% aller erfassten Traumata aus der vorliegenden Arbeit sind im Anschluss an eine vorangegangene Gewichtsreduktion aufgetreten. Eine Gewichtsreduktion wird in der Kampfsportart Judo regelhaft betrieben. Bis zu 80% der Judoka nehmen in Vorbereitung auf einen Wettkampf ab. Eine Gewichtsreduktion sollte daher als prognostischer Faktor für Verletzungen in Zukunft stärker beachtet werden.

Bei Verletzungen von weiblichen Judoka scheint der Menstruationszyklus eine Prognoserelevanz darzustellen. Dort ereigneten sich 36,4% der Traumata während der Menstruation.

Die in dieser Arbeit identifizierten prognostischen Faktoren für Verletzungen können dazu beitragen, die Inzidenz von Traumata im Judo-Spitzensport zukünftig zu senken. In der Sportart Judo gibt es ein großes Potential an der weiterführenden Erfassung von Verletzungen. Es könnten sich folglich daraus neue Präventions-, Therapie-, sowie Rehabilitationskonzepte und angepasste Trainingsinhalte ableiten lassen. Gerade die individuelle Trainingssteuerung (Trainingsintensität, Trainingsinhalte, Gewichtsreduktion) einzelner Judoka könnte erhebliche Verbesserungen in Hinblick auf Entstehungen von Verletzungen liefern.

Auf Grundlage der gewonnenen Daten sollten sich nun weitere spezifische Untersuchungen anschließen.

 :Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Beschreibung:
I. Abkürzungsverzeichnis IV
Abkürzungen IV
Glossar VI
II. Abbildungsverzeichnis VII
III. Tabellen VIII
IV. Diagramme IX

1. Einleitung 1
1.1 Exkurs: Judo, der sanfte Weg – Definition und Historik 1
1.2 Judo im Hochleistungssportbereich 4
1.3 Definition von Verletzung und Krankheit 6
1.4 Verletzungen im Judo 7
1.5 Traumamechanismen 8
1.5.1 Trauma durch eigene Kampf- oder Wurfaktion 9
1.5.2 Trauma durch gegnerische Kampf- oder Wurfaktion 13
1.5.3 Trauma durch eine Bodenkampfaktion 16
1.5.4 Trauma ohne jegliche Fremdeinwirkung 17
1.6 Bedeutung eines verletzungsbedingten Ausfalls im Judo 18
1.7 Epidemiologie 20
1.8 Funktionelle Anatomie von bevorzugt verletzten Körperregionen, sowie deren häufigste Traumata 22
1.8.1 Funktionelle Anatomie des Schultergelenkes 23
1.8.2 Traumata des Schultergelenkes 25
1.8.3 Funktionelle Anatomie des Kniegelenkes 27
1.8.4 Traumata des Kniegelenkes 29
2. Die Corona-Pandemie 2019 32
2.1 SARS-CoV-2 – Die Pandemie 2019 32
2.2 SARS-CoV-2 und der Sport 34
3. Ziel der Arbeit 36

4. Material und Methoden 38
4.1 Methoden 38
4.2 Rekrutierung der einzuschließenden Judoka 38
4.3 Datenschutz/Einwilligungserklärung 39
4.4 Ethikantrag 39
4.5 Umfragebogen 40
4.6 Erfassung anamnestischer Daten 41
4.6.1 Epidemiologische Daten 41
4.6.2 Ernährungsgewohnheiten und Nikotinkonsum 41
4.6.3 Judoaktivität 41
4.6.4 Operationen vor der Verletzung 41
4.6.5 Gewichtsreduktion 42
4.6.6 Verletzung 42
4.6.7 Trainingsausfall/Therapie 43
4.7 Ausschluss aus der statistischen Erhebung 43
4.8 Statistische Analyse 43
5. Ergebnisse 44
5.1 Deskriptive Analyse 44
5.1.1 Geschlechtsspezifische Verteilung 45
5.1.2 Altersverteilung 46
5.1.3 Betroffene Körperregionen 47
5.1.4 Trainingsaufwand pro Woche 48
5.1.5 Verletzungsart (VA) 49
5.1.6 Ärztliche Diagnose (ÄD) anhand ICD-10-Codes 50
5.1.7 Verletzungsmechanismus 51
5.1.8 Gewichtsklassengruppen (GKG) 52
5.1.9 Dauer, wie lange Judo im Allgemeinen und im Hochleistungssportbereich (HLSPB) betrieben wird 53
5.1.10 Verletzungen im Training 55
5.1.11 Gewichtsreduktion vor Verletzung 56
5.1.12 Menstruation während der Verletzung 57
5.2 Datenkorrelation zur Analyse von prognostischen Faktoren für Verletzungen im Hochleistungssport Judo 58
5.2.1 Zusammenhang zwischen Lokalisation der Verletzung und dem Geschlecht 58
5.2.2 Zusammenhang zwischen Lokalisation der Verletzung und der Gewichtsklassengruppe 60
5.3 Gegenüberstellende Analyse – Auffälligkeiten des Studienkollektivs 62
5.3.1 Verletzungsart 62
5.3.1.1 Verletzungsart im Vergleich zu den Gewichtsklassengruppen 62
5.3.1.2 Verletzungsart im Vergleich zur Gewichtsreduktion (GR) 64
5.3.1.3 Verletzungsart im Vergleich zur Dauer wie lange Judo betrieben wurde 65
5.3.1.4 Verletzungsart im Vergleich zur Dauer, wie lange Judo im Hochleistungssportbereich betrieben wurde 66
5.3.1.5 Verletzungsart im Vergleich zum wöchentlichen Trainingsumfang 67
5.3.1.6 Verletzungsart im Vergleich zum Trainingsausfall 68
5.3.1.7 Verletzungsart im Vergleich zum Geschlecht 69
5.3.1.8 Verletzungsart im Vergleich zum therapeutischen Vorgehen 71
6. Diskussion 72
7. Zusammenfassung der Arbeit 90
8. Quellenverzeichnis 95
8.1 Literaturverzeichnis 95
8.2 Verzeichnis der Internetlinks 111
9. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 114
10. Erklärung über die Vorbehaltlichkeit der Verfahrenseröffnung zur Verleihung des Titels Dr. med. 115
11. Lebenslauf 116
12. Danksagung 119
13. Anlagen 120
13.1 Waiver EK 120
13.2 Datenschutzerklärung 121
13.3 Tabellen Umfragebogen 124

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86695
Date02 August 2023
CreatorsYacoub, Simon
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.211 seconds