Return to search

Aspekte des instrumentalen Gruppenunterrichts im frühen Grundschulalter am Beispiel Klarinette

In der vorliegenden Masterarbeit werden die Aspekte des frühinstrumentalen Unterrichts auf der Klarinette in einer Kleingruppe von 4 bis 5 Personen untersucht. Im Falle dieses Instrumentes betrifft das die Altersstufe von 6 bis 8 Jahren - eine bisher noch wenig beachtete Stufe der Pädagogik auf diesem Instrument, da das übliche Einstiegsalter bisher bei etwa 9 Jahren lag.
Es wird dabei von der entwicklungspsychologischen Sicht des Kindes ausgegangen und über die Lernfelder einer instrumentenpädagogischen Unterrichtsstunde mit praktischen Beispielen für diese Altersstufe weitergeführt. Anschließend wird die Gruppenspezifik fokussiert. Des Weiteren werden die Instrumentenbesonderheiten, sowie der aktuelle instrumententechnische Fortschritt der Klarinette für jüngere Kinder untersucht. Sodann treten die vorhandenen Unterrichtswerke in den Fokus, um sie bezüglich der Eignung für die untersuchte Altersstufe und den Gruppenunterricht zu betrachten. Aus diesen Erkenntnissen wird ein theoretisches Stundenmodell für eine Gruppenstunde auf der Klarinette für das frühe Grundschulalter entwickelt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16940
Date02 January 2018
CreatorsGöttsche, Lotta
ContributorsMainz, Ines, Rother, Sabine, Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.105 seconds