Return to search

Klanglichkeit und formaler Zusammenhang in Brahms’ opp. 114 und 115: Analytische Implikationen eines Begriffs

Für die musikalische Analyse ist Klang eine problematische Kategorie, fehlt es doch an genauen begrifflichen Bestimmungen. Diese werden im Rahmen der Sound Studies im Bereich der populären Musik bereitgestellt. Am Beispiel der jeweils ersten Sätze des Klarinettentrios op. 114 und des Klarinettenquintetts op. 115 von Brahms wird versucht, den in Bezug auf populäre Musik etablierten Klang-Begriff auf die Analyse klassischer Musik anzuwenden. Die Analyse soll verdeutlichen, wie die durch die Besetzung bestimmten klanglichen Voraussetzungen eines Werkes dessen musikalischen Charakter wie auch seine formale Anlage prägen. / For the analysis of music sound is a problematic category because of the lack of distinct definitions. Such definitions will be found within the context of Sound Studies of popular music. Using the example of the first movements from the Clarinet Trio op. 114 and the Clarinet Quintet op. 115 of Brahms this article seeks to adapt the concept of sound as established in popular music to the analysis of classical music. The analysis shall explain how sound as determined by instrumentation shapes the musical character and formal structure of both movements.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87655
Date24 October 2023
CreatorsBodamer, Konstantin
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation13, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871357, qucosa:87135

Page generated in 0.0017 seconds