Return to search

Nutzung digitaler Zwillinge in der digitalen Fabrik

Digitale Zwillinge können in verschiedenen Einsatzgebieten genutzt werden, insbesondere innerhalb
einer digitalen Fabrik. Im Zuge verschiedener studentischer Projekte an der Smart Factory AutFab der
Hochschule Darmstadt wurden state-of-the-art Software-Tools zur Implementierung verschiedener digitaler
Zwillinge verwendet. Bei einer Linienplanung wurde das Potential für Brownfield-Anlagen
deutlich. Verschiedenste Projekte haben mithilfe von digitalen Zwillingen virtuelle Inbetriebnahmen
erfolgreich durchgeführt und inzwischen den größten Teil der Smart Factory abgedeckt. Über Materialfluss-
und Energieverbrauchs-Simulationen konnten Engpässe in der Fertigung identifiziert werden,
welche in einem Unternehmen zu großen Einsparungen führen können. Schließlich wurde ein neuer
Weg von kollaborativer Entwicklungsarbeit gezeigt, welcher den Aufwand beim Aufbau von Systemen
mit hoher Ähnlichkeit erheblich reduzieren kann.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89694
Date13 February 2024
CreatorsWebert, Heiko, Simons, Stephan
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-910103-02-3, urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-896465, qucosa:89646

Page generated in 0.0021 seconds