Spelling suggestions: "subject:"kollaborativen"" "subject:"kollaborativ""
1 |
Towards metadata-aware algorithms for recommender systemsTso-Sutter, Karen H. L. January 2008 (has links)
Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2008
|
2 |
Personalisierte Websites Entwicklung - Konzepte - ZukunftKlossek, Martin January 2003 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diplomarbeit, 2003 u.d.T.: Klossek, Martin: Optimierung der Personalisierung im Internet durch kollaboratives Filtern
|
3 |
Gewährleistung der Bildkonsistenz in der Portaitfotografie: eine technologische Lösung für effiziente und vergleichbare AufnahmenPalme, Willy, Breithecker, Janine, Rieckmann, Olaf, Stolpmann, Alexander 14 February 2024 (has links)
Dieses Paper präsentiert das Forschungsprojekt „Intelligent Camera Unit“ (ICU) der Technischen Hochschule
Wildau in Kooperation mit der Beiersdorf AG zur Verbesserung von Portraitaufnahmen in Probandenstudien
für Kosmetikprodukte. Das Hauptziel des Projekt besteht darin, Ausrichtungsfehler zu
minimieren und die Vergleichbarkeit von Vorher-Nachher-Bildern zu erhöhen. Dies wird durch die
Verwendung eines kollaborativen Roboters und KI-gestützter Bildanalyse erreicht, um präzise Ausrichtung
und Gesichtspositionen der Probanden zu gewährleisten. Das entwickelte System ermöglicht
effiziente und reproduzierbare Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen und bietet
eine benutzerfreundliche, web-basierte Bedienoberfläche.
|
4 |
Personalisierte Websites : Entwicklung, Konzepte, Zukunft /Klossek, Martin. January 2006 (has links)
Univ., Diplomarbeit u.d.T.: Klossek, Martin: Optimierung der Personalisierung im Internet durch kollaboratives Filtern--Frankfurt (Main), 2003.
|
5 |
Selbstorganisierende Empfehlungssysteme im Internet : eine interdisziplinäre Betrachtung zwischen Technik und Recht /Sorge, Christoph. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss--Karlsruhe, 2007. / Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-233-7 verfügbar. Hergestellt on demand.
|
6 |
Selbstorganisierende Empfehlungssysteme im Internet eine interdisziplinäre Betrachtung zwischen Technik und RechtSorge, Christoph January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand. - Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-233-7 verfügbar
|
7 |
Selbstorganisierende Empfehlungssysteme im Internet eine interdisziplinäre Betrachtung zwischen Technik und RechtSorge, Christoph January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007
|
8 |
Nutzung digitaler Zwillinge in der digitalen FabrikWebert, Heiko, Simons, Stephan 13 February 2024 (has links)
Digitale Zwillinge können in verschiedenen Einsatzgebieten genutzt werden, insbesondere innerhalb
einer digitalen Fabrik. Im Zuge verschiedener studentischer Projekte an der Smart Factory AutFab der
Hochschule Darmstadt wurden state-of-the-art Software-Tools zur Implementierung verschiedener digitaler
Zwillinge verwendet. Bei einer Linienplanung wurde das Potential für Brownfield-Anlagen
deutlich. Verschiedenste Projekte haben mithilfe von digitalen Zwillingen virtuelle Inbetriebnahmen
erfolgreich durchgeführt und inzwischen den größten Teil der Smart Factory abgedeckt. Über Materialfluss-
und Energieverbrauchs-Simulationen konnten Engpässe in der Fertigung identifiziert werden,
welche in einem Unternehmen zu großen Einsparungen führen können. Schließlich wurde ein neuer
Weg von kollaborativer Entwicklungsarbeit gezeigt, welcher den Aufwand beim Aufbau von Systemen
mit hoher Ähnlichkeit erheblich reduzieren kann.
|
9 |
Anforderungen, Entwurfsmuster und Systeme für kollaboratives SchreibenStüber, Frank 14 November 2011 (has links)
Kollaboratives Schreiben (KS) bezeichnet das gemeinsame Erstellen eines Textdokuments in einer Gruppe, deren Mitglieder zur gleichen Zeit oder an unterschiedlichen Zeiten, am gleichen oder an unterschiedlichen Orten arbeiten können. Ausgehend von einer detaillierten KS-Analyse und den daraus resultierenden Anforderungen an softwaregestützte KS-Systeme, werden zunächst typischen Entwurfsmuster für die Implementation derartiger Systeme herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden zwei unterschiedliche Software-Architekturen entwickelt und diskutiert. Zum einen ist dies eine Erweiterung des etablierten Protokollstandards WebDAV um eine auf Textabschnitten basierende Synchronisation, zum anderen eine idealtypische Architektur für ein neu zu entwickelndes KS-System, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungssystem nicht nur den Text sondern ein Projekt, bestehend aus Text und dessen verknüpften bzw. begleitenden Ressourcen, in den Mittelpunkt der Kollaboration stellt. / Collaborative writing (CW) is a joint work to create a text document in a group whose members are working at different times and at different locations. Firstly, based on a detailed analysis of CW and the resulting demands on software-based CW systems, typical patterns for the implementation of such systems are identified. Subsequently, two different software architectures are developed and discussed. While the first is an extension of the established protocol standard WebDAV to include a section based text synchronization. The second is an ideal type architecture for a newly developed CW system, which in contrast to a conventional word processing system takes not only the text at the center of collaboration but a complete project consisting of text and its linked or associated resources.
|
10 |
Web-basierte Groupware-Anwendungen für die Kooperation in verteilten Projektteams und virtuellen UnternehmenRuth, Diana, Lorz, Alexander, Braun, Iris 16 December 2014 (has links) (PDF)
Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine Systematisierung web-basierter Groupware-Anwendungen, Web-Portale und Content-Management-Systeme hinsichtlich ihrer Eignung zur Unterstützung der Zusammenarbeit von räumlich verteilt arbeitenden Projektteams in virtuellen Unternehmen (VU). Die vergleichende Analyse existierender Frameworks und web-basierter Software-Lösungen bildet im @VirtU-Projekt die Basis für weitere Untersuchungen von IuKT-Plattformen und deren praktischen Einsatz. Die im @VirtU-Projekt entwickelten Module sollen in bestehende Umgebungen integriert werden, so dass mit der vorliegenden Systematisierung ein Überblick über am Markt existierende Lösungen erarbeitet wurde.
|
Page generated in 0.0489 seconds